01.03.2021 10:00 Uhr - 01.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
01.03.2021 10:00 Uhr - 01.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
01.03.2021 11:00 Uhr - 01.03.2021 13:00 Uhr
Psychologische Beratung
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
03.03.2021 11:00 Uhr - 03.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Aufgrund der neuen Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen ab sofort und bis vorerst 30.11.2020 keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle bereits vereinbarten Termine für den Zeitraum werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Soziale Dienste/ Beratungsstelle, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
jeden 2. Dienstag, gerade Woche 18:00 - 20:00Uhr (außer August)- nur mit Termin und derzeit nur telefonische Beratung möglich
offene Sprechzeit:
Montag, 13:00 - 15:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
04.03.2021 09:00 Uhr - 04.03.2021 10:30 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
04.03.2021 17:15 Uhr - 04.03.2021 20:00 Uhr
Arbeiterkind.de
Da aufgrund der aktuellen Maßnahmen und Einschränkungen eine Präsenzberatung derzeit nicht möglich ist, halten wir für den unseren Stammtisch von Arbeiterkind.de per Zoom ab.
Wir haben dazu die Veranstaltung Stammtisch erstellt, die wir am Donnerstag, den 4. März 2021 Online abhalten werden.
Um an der Beratung teilzunehmen, empfehlen wir Interessierte vorab an unsere E-Mail Adresse: rostock@arbeiterkind.de eine Nachricht zu senden. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugesendet.
Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 4.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 80 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Jeden 1. Donnerstag im Monat trifft sich die Gruppe 17:15Uhr zum Stammtisch in der Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.arbeiterkind.de/
04.03.2021 19:30 Uhr - 04.03.2021 21:00 Uhr
Online-Seminar Studieren mit Seheinschränkung
Termine: 4.3.2021, 11.3.2021, 18.3.2021, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: DVBS-Fachgruppe Studium und Ausbildung und DBSV-Jugendclub
Zielgruppe: Studieninteressierte und Studierende mit Sehbeeinträchtigung
Bei der dreiteiligen Veranstaltungsreihe erhalten Studierende und Studieninteressierte mit Sehbeeinträchtigung Informationen zu Studienrichtungen und Studienorganisation, Leben und Alltag als Studentin/Student sowie zu rechtliche Fragen rund um das Studium.
05.03.2021 12:00 Uhr - 05.03.2021 13:00 Uhr
'Jobben neben dem Studium' – dein Workshop mit der AOK Nordost
Du möchtest neben deinem Studium Geld verdienen? Egal ob Minijob oder Werkstudent - darauf solltest du achten!
Wir beraten dich rund um das Thema „Jobben neben dem Studium“ und welche Auswirkungen eine Beschäftigung auf deine Versicherung hat.
Für Studierende aller Fachrichtungen
Theresa Hanna Szustak & Rebecca Heinze (AOK Nordost – Die Gesundheitskasse)
Freitag, 05.03.2021, 12:00Uhr
Online-Seminar per Einladungslink
5 bis 25 Studierende
Frau Wichmann, Soziale Dienste, 18059 Rostock, Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG
Telefon: 0381 – 45 92 640
Mail: anke.wichmann@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
08.03.2021 10:00 Uhr - 08.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
08.03.2021 11:00 Uhr - 08.03.2021 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
09.03.2021 10:00 Uhr - 09.03.2021 13:00 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten- Teil 1
Nützliche Kompetenzen für Studium und Beruf in einem vierteiligen Workshop
Auch und gerade wenn Sie sich mit dem Erstellen und Abfassen wissenschaftlicher Texte trotz wiederholter Erfahrungen noch nicht sicher fühlen, sind Sie eingeladen, anstehende Arbeiten (BA-/ MA-Arbeit; Promotionsschrift) mit Struktur und Reflektion zufriedenstellender und effizient anzugehen. In dem vierteiligen Workshop erhalten Sie eine Einführung zum Wissenschaftlichen Arbeiten und starten somit Grundlagen der Entwicklung von Fach-, Sach- und Selbstkompetenz.
Während der weiteren Termine thematisieren Sie:
■ Prozesse der Themenfindung und Recherche
■ Zeitmanagement
■ Umgang mit wissenschaftlichen Texten
■ Fragen zum Exzerpieren, Zitieren, Gliedern, Argumentieren
■ Lesetechniken
■ Übungen zur Schreibentwicklung / Umgang mit Entwürfen /Umgang mit Schreibblockaden
■ Methoden der Präsentation
Abschließend kann ein einmaliges, kurzes Einzelcoaching erfolgen.
Für Studierende aller Fachrichtungen
Antje Schaffuß (Dipl.-Päd.)
1. Dienstag, 09.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
2. Mittwoch, 10.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
3. Donnerstag, 11.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
4. Freitag, 12.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
Online-Seminar per Einladungslink
3 bis 6 Studierende
finanziert aus Semesterbeiträgen
Frau Wichmann, Soziale Dienste, 18059 Rostock, Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG
Mail: anke.wichmann@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
10.03.2021 10:00 Uhr - 10.03.2021 13:00 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten- Teil 2
Nützliche Kompetenzen für Studium und Beruf in einem vierteiligen Workshop
Auch und gerade wenn Sie sich mit dem Erstellen und Abfassen wissenschaftlicher Texte trotz wiederholter Erfahrungen noch nicht sicher fühlen, sind Sie eingeladen, anstehende Arbeiten (BA-/ MA-Arbeit; Promotionsschrift) mit Struktur und Reflektion zufriedenstellender und effizient anzugehen. In dem vierteiligen Workshop erhalten Sie eine Einführung zum Wissenschaftlichen Arbeiten und starten somit Grundlagen der Entwicklung von Fach-, Sach- und Selbstkompetenz.
Während der weiteren Termine thematisieren Sie:
■ Prozesse der Themenfindung und Recherche
■ Zeitmanagement
■ Umgang mit wissenschaftlichen Texten
■ Fragen zum Exzerpieren, Zitieren, Gliedern, Argumentieren
■ Lesetechniken
■ Übungen zur Schreibentwicklung / Umgang mit Entwürfen /Umgang mit Schreibblockaden
■ Methoden der Präsentation
Abschließend kann ein einmaliges, kurzes Einzelcoaching erfolgen.
Für Studierende aller Fachrichtungen
Antje Schaffuß (Dipl.-Päd.)
1. Dienstag, 09.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
2. Mittwoch, 10.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
3. Donnerstag, 11.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
4. Freitag, 12.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
Online-Seminar per Einladungslink
3 bis 6 Studierende
finanziert aus Semesterbeiträgen
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
10.03.2021 11:00 Uhr - 10.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Aufgrund der neuen Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine für den Zeitraum werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Soziale Dienste/ Beratungsstelle, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
ab Januar jeden Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr - nur mit Termin und derzeit nur telefonische Beratung möglich
offene Sprechzeit:
Montag, 13:00 - 15:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
11.03.2021 09:00 Uhr - 11.03.2021 10:30 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
11.03.2021 10:00 Uhr - 11.03.2021 13:00 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten- Teil 3
Nützliche Kompetenzen für Studium und Beruf in einem vierteiligen Workshop
Auch und gerade wenn Sie sich mit dem Erstellen und Abfassen wissenschaftlicher Texte trotz wiederholter Erfahrungen noch nicht sicher fühlen, sind Sie eingeladen, anstehende Arbeiten (BA-/ MA-Arbeit; Promotionsschrift) mit Struktur und Reflektion zufriedenstellender und effizient anzugehen. In dem vierteiligen Workshop erhalten Sie eine Einführung zum Wissenschaftlichen Arbeiten und starten somit Grundlagen der Entwicklung von Fach-, Sach- und Selbstkompetenz.
Während der weiteren Termine thematisieren Sie:
■ Prozesse der Themenfindung und Recherche
■ Zeitmanagement
■ Umgang mit wissenschaftlichen Texten
■ Fragen zum Exzerpieren, Zitieren, Gliedern, Argumentieren
■ Lesetechniken
■ Übungen zur Schreibentwicklung / Umgang mit Entwürfen /Umgang mit Schreibblockaden
■ Methoden der Präsentation
Abschließend kann ein einmaliges, kurzes Einzelcoaching erfolgen.
Für Studierende aller Fachrichtungen
Antje Schaffuß (Dipl.-Päd.)
1. Dienstag, 09.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
2. Mittwoch, 10.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
3. Donnerstag, 11.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
4. Freitag, 12.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
Online-Seminar per Einladungslink
3 bis 6 Studierende
finanziert aus Semesterbeiträgen
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
11.03.2021 14:30 Uhr - 11.03.2021 16:30 Uhr
Rechtsberatung
Aufgrund der neuen Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August)
Terminvergabe: über die Sozialberatung!
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August)
Terminvergabe: über die Sozialberatung!
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
11.03.2021 19:30 Uhr - 11.03.2021 21:00 Uhr
Online-Seminar Studieren mit Seheinschränkung
Termine: 11.3.2021, 18.3.2021, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: DVBS-Fachgruppe Studium und Ausbildung und DBSV-Jugendclub
Zielgruppe: Studieninteressierte und Studierende mit Sehbeeinträchtigung
Bei der dreiteiligen Veranstaltungsreihe erhalten Studierende und Studieninteressierte mit Sehbeeinträchtigung Informationen zu Studienrichtungen und Studienorganisation, Leben und Alltag als Studentin/Student sowie zu rechtliche Fragen rund um das Studium.
12.03.2021 10:00 Uhr - 12.03.2021 13:00 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten- Teil 4
Nützliche Kompetenzen für Studium und Beruf in einem vierteiligen Workshop
Auch und gerade wenn Sie sich mit dem Erstellen und Abfassen wissenschaftlicher Texte trotz wiederholter Erfahrungen noch nicht sicher fühlen, sind Sie eingeladen, anstehende Arbeiten (BA-/ MA-Arbeit; Promotionsschrift) mit Struktur und Reflektion zufriedenstellender und effizient anzugehen. In dem vierteiligen Workshop erhalten Sie eine Einführung zum Wissenschaftlichen Arbeiten und starten somit Grundlagen der Entwicklung von Fach-, Sach- und Selbstkompetenz.
Während der weiteren Termine thematisieren Sie:
■ Prozesse der Themenfindung und Recherche
■ Zeitmanagement
■ Umgang mit wissenschaftlichen Texten
■ Fragen zum Exzerpieren, Zitieren, Gliedern, Argumentieren
■ Lesetechniken
■ Übungen zur Schreibentwicklung / Umgang mit Entwürfen /Umgang mit Schreibblockaden
■ Methoden der Präsentation
Abschließend kann ein einmaliges, kurzes Einzelcoaching erfolgen.
Für Studierende aller Fachrichtungen
Antje Schaffuß (Dipl.-Päd.)
1. Dienstag, 09.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
2. Mittwoch, 10.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
3. Donnerstag, 11.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
4. Freitag, 12.03.2021, 10:00 - 13:00Uhr
Online-Seminar per Einladungslink
3 bis 6 Studierende
finanziert aus Semesterbeiträgen
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
15.03.2021 10:00 Uhr - 15.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Aufgrund der neuen Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle bereits vereinbarten Termine für den Zeitraum werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
15.03.2021 11:00 Uhr - 15.03.2021 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
17.03.2021 11:00 Uhr - 17.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
18.03.2021 09:00 Uhr - 18.03.2021 10:30 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
18.03.2021 19:30 Uhr - 18.03.2021 21:00 Uhr
Online-Seminar Studieren mit Seheinschränkung
Termin: 18.3.2021, 19.30 - 21.00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: DVBS-Fachgruppe Studium und Ausbildung und DBSV-Jugendclub
Zielgruppe: Studieninteressierte und Studierende mit Sehbeeinträchtigung
Bei der dreiteiligen Veranstaltungsreihe erhalten Studierende und Studieninteressierte mit Sehbeeinträchtigung Informationen zu Studienrichtungen und Studienorganisation, Leben und Alltag als Studentin/Student sowie zu rechtliche Fragen rund um das Studium.
22.03.2021 10:00 Uhr - 22.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine für den Zeitraum werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
22.03.2021 11:00 Uhr - 22.03.2021 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
23.03.2021 11:30 Uhr - 23.03.2021 13:00 Uhr
Info-und Netzwerkrunde 'Studium mit Kind'
Vereinbarkeit von Studium mit Kind gestalten Info-Treff für - vor allem angehende - Studierende mit Kind
Das Einmaleins des „Sowohl – als Auch“
Vereinbarkeit von Studium mit Kind bedeutet, sowohl Fortschritt im Studium meistern als auch ein abgesichertes Zuhause bieten zu wollen. Eine gut einstündige Info-Veranstaltung über Ansprechpartner für finanzielle Förderungen sowie um sein Netzwerk durch hilfreiche, soziale Kontakte zu bereichern. Zahlreiche Infos über das System der sozialen Sicherung sowie über die familienfreundliche Hochschule bieten Entlastung bei den ersten Schritten in eine neue Lebensphase sowie Raum für Erfahrungen in einer neuen Gruppe.
Für Studierende aller Fachrichtungen
Anke Wichmann (Sozialberaterin)
1. Dienstag, 27.10.2020, 11:30 – 13:00Uhr oder
2. Dienstag, 19.11.2020, 11:30 – 13:00Uhr oder
3. Dienstag, 15.12.2020, 12:00 – 13:30Uhr oder
4. Donnerstag, 07.01.2021, 12:00 – 13:30Uhr oder
5. Dienstag, 23.03.2021, 11:30 – 13:00Uhr
Erich-Schlesinger-Straße 19, 18059 Rostock, 1. OG, R 4
(Zugang zum Wohnhochhaus: bitte blauen Klingelknopf drücken)
1 bis 3 Studierende
finanziert aus Semester-Beiträgen
Frau Wichmann, Soziale Dienste, 18059 Rostock, Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG
Telefon: 0381- 45 92 640 oder 0381- 45 92 642
E-Mail: a.wichmann@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
24.03.2021 11:00 Uhr - 24.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine für den Zeitraum werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
25.03.2021 09:00 Uhr - 25.03.2021 10:30 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock fällt heute aus!
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle bereits vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
25.03.2021 14:30 Uhr - 25.03.2021 16:30 Uhr
Rechtsberatung
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August)
Terminvergabe: über die Sozialberatung!
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August)
Terminvergabe: über die Sozialberatung!
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
29.03.2021 11:00 Uhr - 29.03.2021 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
29.03.2021 11:00 Uhr - 29.03.2021 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
31.03.2021 11:00 Uhr - 31.03.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen bis auf Weiteres keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
01.04.2021 09:00 Uhr - 01.04.2021 10:30 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur umit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
01.04.2021 17:15 Uhr - 01.04.2021 20:00 Uhr
Arbeiterkind.de
Da aufgrund der aktuellen Maßnahmen und Einschränkungen eine Präsenzberatung derzeit nicht möglich ist, halten wir unseren Stammtisch von Arbeiterkind.de voraussichtlich per Zoom ab.
Wir haben dazu die Veranstaltung Stammtisch erstellt, die wir am Donnerstag, den 1. April 2021 Online abhalten werden.
Um an der Beratung teilzunehmen, empfehlen wir Interessierte vorab an unsere E-Mail Adresse: rostock@arbeiterkind.de eine Nachricht zu senden. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugesendet.
Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 4.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 80 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Jeden 1. Donnerstag im Monat trifft sich die Gruppe 17:15Uhr zum Stammtisch in der Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.arbeiterkind.de/
07.04.2021 11:00 Uhr - 07.04.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
08.04.2021 14:30 Uhr - 08.04.2021 16:00 Uhr
Rechtsberatung
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30 - 16:30 Uhr (außer August)
Terminvergabe: über die Sozialberatung!
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00 - 16:30 Uhr (außer August)
Terminvergabe: über die Sozialberatung!
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
12.04.2021 10:00 Uhr - 12.04.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
14.04.2021 11:00 Uhr - 14.04.2021 16:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle vereinbarten Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Wichtige Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Mittwoch, 12:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 11:00 - 12:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr und Donnerstag, 09:00 - 10:30Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 21
Terminvergabe:
über die Sozialberatung
Sprechzeit:
Montag zwischen 10:00 - 16:00Uhr (nur mit Termin)
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 642 erreichbar
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/beratung/psychologische-beratung
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Nützliche Links finden Sie hier!
22.04.2021 14:30 Uhr - 22.04.2021 16:00 Uhr
Rechtsberatung
Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes M-V haben wir uns dazu entschlossen, auch in unseren Beratungsstellen vorerst keine persönlichen Termine mehr zu vereinbaren. Alle Termine werden telefonisch stattfinden.
Die Terminvergabe für alle Beratungsangebote erfolgt wie gewohnt über Frau Nitsche:
d.nitsche@stw-rw.de
+49 381 4592-642
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August)
Terminvergabe: über die Sozialberatung!
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August)
Terminvergabe: über die Sozialberatung!
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr