05.12.2023 09:00 Uhr - 05.12.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
05.12.2023 09:00 Uhr - 05.12.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
05.12.2023 10:00 Uhr - 05.12.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Nur mit Terminvergabe!
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 10:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar (außer August)
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
05.12.2023 17:00 Uhr - 05.12.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
07.12.2023 17:00 Uhr - 07.12.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
07.12.2023 17:15 Uhr - 07.12.2023 20:00 Uhr
Arbeiterkind.de
Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 4.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 80 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Das Treffen findet online statt!
Wer teilnehmen möchte, schreibt vorab einfach eine E-Mail an: rostock@arbeiterkind.de.
Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.arbeiterkind.de/
11.12.2023 13:00 Uhr - 11.12.2023 16:00 Uhr
Spotlight: Procrastination - Psychological Background and Techniques (englisch)
--- for English speaking students ---
Content:
students of all disciplines
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Monday, 11.12.2023, 13:00–16:00Uhr
online, you will receive access data before the workshop starts
max. 8 participants
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
12.12.2023 09:00 Uhr - 12.12.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
12.12.2023 10:00 Uhr - 12.12.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Nur mit Terminvergabe!
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 10:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar (außer August)
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
12.12.2023 17:00 Uhr - 12.12.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
MALEREI,
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studierendenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
14.12.2023 14:30 Uhr - 14.12.2023 14:16 Uhr
Rechtsberatung- Rostock/ Wismar
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
14.12.2023 17:00 Uhr - 14.12.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
19.12.2023 09:00 Uhr - 19.12.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
19.12.2023 10:00 Uhr - 19.12.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Nur mit Terminvergabe!
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 10:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar (außer August)
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
19.12.2023 17:00 Uhr - 19.12.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 17:00 - 19:00Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerkes Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt: Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
21.12.2023 17:00 Uhr - 21.12.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
02.01.2024 09:00 Uhr - 02.01.2024 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
04.01.2024 11:00 Uhr - 04.01.2024 14:00 Uhr
Spotlight: Prokrastination – psychologische Hintergründe und Strategien
Prokrastination ist ein weit verbreitetes Phänomen, das gleichzeitig eine große Belastung darstellen kann. Es umfasst, Probleme mit einem Projekt zu beginnen, Schwierigkeiten mit einer realistischen Planung oder der Umsetzung, z.B. indem begonnene Aufgaben häufig unterbrochen werden. Häufig kennen Betroffene das Gefühl, sich über sich selbst zu ärgern, die Freizeit nicht mehr genießen zu können oder sich hilflos angesichts der wiederkehrenden Schleife aus guter Intention und Aufschieben zu fühlen. Der Workshop gibt einen Einblick in die psychologischen Hintergründe des Aufschiebens. Wir reflektieren die individuellen Beweggründe des Prokrastinierens und erarbeiten die nächsten Schritte zu einer erfolgreichen Umsetzung. Dafür bekommst du im Workshop Strategien an die Hand, die du direkt im Alltag testen kannst. Neben theoretischen Hintergründen erfolgt die Arbeit in Kleingruppen.
Das erwartet Dich:
Studierende aller Fachrichtungen
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Donnerstag, 04.01.2024, 11:00 – 14:00Uhr
online, Zugangsdaten erhalten Sie vor Workshop-Beginn
max. 8 Studierende
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
04.01.2024 17:15 Uhr - 04.01.2024 20:00 Uhr
Arbeiterkind.de
Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 4.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 80 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Das Treffen findet online statt!
Wer teilnehmen möchte, schreibt vorab einfach eine E-Mail an: rostock@arbeiterkind.de.
Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.arbeiterkind.de/
09.01.2024 09:00 Uhr - 09.01.2024 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
11.01.2024 14:30 Uhr - 11.01.2024 16:00 Uhr
Rechtsberatung- Rostock/ Wismar
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30 - 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00 - 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
25.01.2024 14:30 Uhr - 25.01.2024 16:00 Uhr
Rechtsberatung- Rostock/ Wismar
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
08.02.2024 10:30 Uhr - 08.02.2024 14:00 Uhr
Spotlight: Strategien zur Stressbewältigung und innere Antreiber erkennen
Am 08. Februar 2024
Stress gehört zu einem gesunden Leben dazu. Er aktiviert den gesamten Organismus und macht uns aufnahme- und leistungsfähig. Wird Stress zu einem Dauerzustand, werden unsere Lebensqualität und Genussfähigkeit eingeschränkt. In diesem Workshop erfährst du, wie Stress entsteht. Du schärfst dein Bewusstsein für deine persönlichen Stressoren und inneren Antreiber. Wir widmen uns Strategien zur Stressbewältigung. Ein Schwerpunkt wird auf Methoden für eine realistische Wochen- und Lernplanung liegen, die eine Balance zwischen Studium und Freizeit ermöglichen soll. Neben kurzen Theorie-Impulsen gibt es Raum für den Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen.
Studierende aller Fachrichtungen
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Donnerstag, 08.02.2024, 10:30 – 14:00Uhr
Wo:
Haupthaus Studierendenwerk Rostock-Wismar, St.-Georg-Straße 104-107, 18055 Rostock, Erdgeschoss: „Beratungsraum“
max. 8 Studierende
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
08.02.2024 14:30 Uhr - 08.02.2024 16:30 Uhr
Rechtsberatung- Rostock/ Wismar
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.
St.-Georg-Str. 104-107, 18055 Rostock
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
14.03.2024 12:00 Uhr - 14.03.2024 15:30 Uhr
Spotlight: Dealing with stress
--- for English speaking students ---
Content:
students of all disciplines
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Monday, 11.12.2023, 13:00–16:00Uhr
online, you will receive access data before the workshop starts
max. 8 participants
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!