Studierendenwerk Rostock-Wismar

Psychologische Beratung

Ablauf

Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die bei der Bewältigung von Belastung im Alltag oder Studium Unterstützung benötigen. Gesprächsinhalte können dabei alle Themen sein, die Sie bewegen – privat oder im Studium.

Die Einzelberatung verläuft unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit und auf Wunsch auch anonym. Die Gespräche sind unverbindlich und kostenfrei. Ermöglicht wird eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Gespräch. Die Anzahl der Gespräche wird dabei im Verlauf individuell von der Beraterin festgelegt. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie.

Nach Vereinbarung mit Ihnen findet das psychologische Beratungsgespräch persönlich in unseren Beratungsräumen oder telefonisch statt.

Mögliche Themen
Die psychologische Beratung ist wie folgt für Sie erreichbar:

Rostock/ Wismar

offene Sprechzeit (ohne Termin) nur telefonisch:

Dienstag  9:00 - 11:00 Uhr, Tel.: 0381- 4592 808, Dipl.-Psych. Carolin Wendt

individuelle Terminvereinbarung für beide Standorte unter: sozialedienste@stw-rw.de

(Telefonnummer bitte mit angeben). Die Gespräche finden nach Vereinbarung persönlich, telefonisch oder per Video statt.

Hinweis: Die Beratungen am Standort Wismar finden jeweils am letzten Dienstag im Monat von 10:00 bis 15:00 Uhr statt (Hochschule Wismar, Haus 1, Raum 149), Dipl.-Psych. Zohreh Fechner-Landji

Wann nutze ich die offene Sprechzeit?

 

Was tun im Krisenfall? 

Eine Krise ist dann gegeben, wenn der/die Betroffene die gegenwärtige Lebenssituation als äußerst belastend empfindet, das seelische Befinden eher labil ist und eine Bewältigung des gegenwärtigen Alltages nicht mehr, oder nur unter größter Anstrengung gelingt. Weitere Merkmale sind das Vorliegen einer Eigen- oder Fremdgefährdung und ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Hilfe.

Psychiatrische Kliniken

Im Krisenfall ist die Vorstellung an allen drei psychiatrischen Kliniken ohne Termin rund um die Uhr möglich! Eine Vorstellung kann vor Ort oder nach telefonischer Terminvereinbarung geschehen.

Rostock: Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock, Tel.: 0381 494 9689

Wismar: Sana HANSE-Klinikum Wismar, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Störtebekerstraße 6, 23966 Wismar, Tel.: 03841 331 280

Schwerin: HELIOS Kliniken Schwerin GmbH, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Wismarsche Str. 393–397, 19049 Schwerin, Tel.: 0385 520 3276

Ansprechpartner bei Gefahr der Eigen- oder Fremdgefährdung z.B. bei Suizidgefahr:

Feuerwehr/Rettungsdienst Tel.: 112
Polizei Tel.: 110


In dringenden Fällen finden Sie hier auch telefonische Hilfe:

Telefonseelsorge


Telefon Doweria


Muslimisches Seelsorgetelefon
Tel.: 030 443 509 821


Nummer gegen Kummer und bei Sucht- und Drogenproblemen


SeeleFon 

Nummer gegen Kummer


Zugang zu ambulanten Psychotherapeut*innen

Online-Suche der KVMV

Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommerns (KVMV) hat eine Online-Suchfunktion für niedergelassene Psychotherapeut*innen mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten in Ihrer Nähe eingerichtet. Sie können in dem Suchfeld Ihre Postleitzahl eingeben und erhalten eine Übersicht der niedergelassenen Psychotherapeut*innen. Die Suche lässt sich u. a. hinsichtlich der Erreichbarkeit und des Therapieverfahrens eingrenzen.

Online-Suchfunktion Therapieplätze


Weitere spezialisierte Beratungsstellen in Rostock

Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen, Schwangerenberatung

Integrierte Beratungsstelle (Sucht-, Familien-, Schulden und allg. Lebensberatung) Caritas Mecklenburg e. V.

Suchtberatung und Suchtbehandlungsstelle der Volkssolidarität Rostock-Stadt e. V.

Evangelische Suchtberatungsstelle gGmbH

pro familia e. V. (Sexual-, Schwangerschafts- und Familienplanungsberatung)

Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt


Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe bedeutet, die gesundheitlichen und sozialen Probleme und deren Lösungen in die Hand zu nehmen und zusammen mit anderen aktiv zu werden. Sie bietet vielfältige Erfahrungen, Kontakte, Mut und Kraft. Auf selbsthilfe-mv.de finden Sie eine Datenbank mit Suchfunktion, in der Sie für Ihr Anliegen und Ihren Wohnort filtern können: Selbsthilfe M-V