04.04.2023 09:00 Uhr - 04.04.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
04.04.2023 09:00 Uhr - 04.04.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen oder grünen Klingelknopf benutzen)
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
04.04.2023 14:00 Uhr - 04.04.2023 15:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Nur mit Terminvergabe!
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 14:00 - 15:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar (außer August)
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
04.04.2023 17:00 Uhr - 04.04.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
06.04.2023 14:30 Uhr - 06.04.2023 16:30 Uhr
Rechtsberatung- Rostock/ Wismar
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21, R149
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
06.04.2023 17:00 Uhr - 06.04.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
06.04.2023 17:15 Uhr - 06.04.2023 20:00 Uhr
Arbeiterkind.de
Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 4.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 80 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Die Gruppe trifft sich in der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat um 17:15 Uhr in der Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock
(Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wer teilnehmen möchte, schreibt vorab einfach eine E-Mail an: rostock@arbeiterkind.de.
Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.arbeiterkind.de/
11.04.2023 09:00 Uhr - 11.04.2023 11:00 Uhr
'Depressive Verstimmung gemeinsam tragen' - geleitete Selbsthilfegruppe
Austausch von Erfahrungen und gegenseitige Entlastung.
Halt finden, sich verstanden fühlen, sich nicht als Sonderling sehen, den eigenen Leidensdruck als geteilt wahrnehmen, die eigene Einschränkung als überbrückbar erleben.
Bin ich in der Gruppe richtig?
-> Sowohl bei diagnostizierten affektiven Störungen,
-> als auch bei vorübergehenden, belastenden Veränderungen der Stimmungslage und
-> gemindertem Antrieb oder Verminderung der Aktivität
-> mit oder ohne belastendes Ereignis,
sind Sie in der Gruppe richtig.
Ihre Fähigkeit zu Freude oder Interesse sind vermindert, die Konzentration beeinträchtigt,
möglicherweise treten körperliche Erscheinungen dazu auf (Appetitminderung, Schlafprobleme, …). Ihre gedrückte Stimmung verändert sich von Tag zu Tag wenig und reagiert nicht auf Lebensumstände.
Gruppenleitung:
Norma Zinzow
Wann:
Dienstag- wöchentliches Treffen, 09:00-11:00Uhr
Ort der Treffen:
wird den Teilnehmern bei Anmeldung mitgeteilt (vorraussichtlich "grünes Ungeheuer" Parkstraße 6)
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe, daher ist regelmäßiges Kommen sehr erwünscht
Anmeldung unter:
selbsthilfegruppe@stw-rw.de
Für eine Anmeldung geben Sie bitte an:
- Name und Vorname
- Matrikelnummer
- Hochschule/Uni
- Fachrichtung
- E-Mail
- Telefonnummer
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
11.04.2023 10:00 Uhr - 11.04.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Achtung!
Aus betrieblichen Gründen findet die offene Sprechstunde der psychologischen Beratung heute nur von 10:00 - 11:00uhr statt!
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen oder grünen Klingelknopf benutzen)
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
11.04.2023 14:00 Uhr - 11.04.2023 15:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Nur mit Terminvergabe!
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 14:00 - 15:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar (außer August)
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
11.04.2023 17:00 Uhr - 11.04.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
12.04.2023 13:30 Uhr - 12.04.2023 15:00 Uhr
Gruppenangebot: Trennung und Beziehungskonflikte während des Studiums
Beziehungskonflikte und Trennungen beeinflussen die Leistungsfähigkeit im Studium mitunter immens und nehmen viel Raum und Zeit ein. Um das gerade erlebte Gefühls-Chaos zu ordnen, Perspektiven und neue Wege zu entwickeln und wieder nach vorn zu blicken, braucht es oft einfühlsame Zuhörer und das Wissen, nicht allein in einer ausweglos erscheinenden Situation zu sein. Gemeinsam in den Austausch zu gehen und gegebenenfalls zusammen einen Weg zu finden, den Alltag oder einen Konflikt neu zu denken und umzusetzen soll das Ziel dieser geschlossenen Gruppe sein, die von der Dipl.-Psychologin Norma Zinzow und Sozialberaterin Anja Gutzmer begleitet und moderiert wird.
Studierende der Hochschulen in Rostock und Wismar
Dipl.-Psychologin Norma Zinzow und Sozialberaterin Anja Gutzmer
wird noch bekannt gegeben
max. 10 Studierende
E-Mail: sozialberatung@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
13.04.2023 17:00 Uhr - 13.04.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
MALEREI,
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studierendenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
18.04.2023 09:00 Uhr - 18.04.2023 11:00 Uhr
'Depressive Verstimmung gemeinsam tragen' - geleitete Selbsthilfegruppe
Austausch von Erfahrungen und gegenseitige Entlastung.
Halt finden, sich verstanden fühlen, sich nicht als Sonderling sehen, den eigenen Leidensdruck als geteilt wahrnehmen, die eigene Einschränkung als überbrückbar erleben.
Bin ich in der Gruppe richtig?
-> Sowohl bei diagnostizierten affektiven Störungen,
-> als auch bei vorübergehenden, belastenden Veränderungen der Stimmungslage und
-> gemindertem Antrieb oder Verminderung der Aktivität
-> mit oder ohne belastendes Ereignis,
sind Sie in der Gruppe richtig.
Ihre Fähigkeit zu Freude oder Interesse sind vermindert, die Konzentration beeinträchtigt,
möglicherweise treten körperliche Erscheinungen dazu auf (Appetitminderung, Schlafprobleme, …). Ihre gedrückte Stimmung verändert sich von Tag zu Tag wenig und reagiert nicht auf Lebensumstände.
Gruppenleitung:
Norma Zinzow
Wann:
Dienstag- wöchentliches Treffen, 09:00-11:00Uhr
Ort der Treffen:
wird den Teilnehmern bei Anmeldung mitgeteilt (vorraussichtlich "grünes Ungeheuer" Parkstraße 6)
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe, daher ist regelmäßiges Kommen sehr erwünscht
Anmeldung unter:
selbsthilfegruppe@stw-rw.de
Für eine Anmeldung geben Sie bitte an:
- Name und Vorname
- Matrikelnummer
- Hochschule/Uni
- Fachrichtung
- E-Mail
- Telefonnummer
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
18.04.2023 09:00 Uhr - 18.04.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen oder grünen Klingelknopf benutzen)
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
18.04.2023 14:00 Uhr - 18.04.2023 15:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Nur mit Terminvergabe!
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 14:00 - 15:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar (außer August)
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
18.04.2023 16:15 Uhr - 18.04.2023 17:45 Uhr
Trauern dürfen
Das Studierendenwerk bietet eine unterstützende Gruppe zum Thema Trauerverarbeitung an: Sich dem Tod und damit verbundener Trauer um einen Verstorbenen zu stellen, bedeutet auch, sich Zeit für Selbstwahrnehmung und etwaige Neuordnung zu nehmen. Innerhalb einer Gruppe mit festem Teilnehmerkreis soll anhand jeweiliger Impulsthemen Halt und Zuversicht im Studium gefunden sowie Leidensdruck genommen werden.
Studierende der Hochschulen in Rostock und Wismar
Sozialberaterin Anke Wichmann
Raum 4 der Sozialberatungsstelle, Erich-Schlesinger-Straße 19, WG 01.03.
max. 6 Studierende
E-Mail: sozialberatung@stw-rw.de
Die Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen.
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
18.04.2023 17:00 Uhr - 18.04.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
20.04.2023 11:00 Uhr - 20.04.2023 12:30 Uhr
Workshop-Reihe 'Resilienz – Widerstandskraft stärken'
Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Die Workshop-Reihe „Resilienz – Widerstandskraft stärken“ bietet eine Einführung in das Thema psychologische Widerstandskraft mit Fokus darauf, die eigenen Ressourcen zu stärken. Neben kurzen Theorie-Impulsen steht der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen im Vordergrund.
Das erwartet dich:
- Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft
- Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?
- Eine Ausrichtung finden und persönlichen Ziele definieren
- Innere Antreiber kennenlernen
Die Workshop-Reihe findet an drei Terminen in einer festen Gruppe statt. Der Workshop wird online durchgeführt.
Zielgruppe:
Studierende der Hochschulen in Rostock und Wismar, die ihre Widerstandskraft stärken wollen.
Kursleitung:
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Wann:
Wo:
online, Zugangsdaten erhalten Sie vor Workshop-Beginn
Teilnehmerzahl:
max. 10 Studierende (feste Gruppe)
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
20.04.2023 14:30 Uhr - 20.04.2023 16:30 Uhr
Rechtsberatung- Rostock/ Wismar
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21, R149
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
20.04.2023 17:00 Uhr - 20.04.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
25.04.2023 09:00 Uhr - 25.04.2023 11:00 Uhr
'Depressive Verstimmung gemeinsam tragen' - geleitete Selbsthilfegruppe
Austausch von Erfahrungen und gegenseitige Entlastung.
Halt finden, sich verstanden fühlen, sich nicht als Sonderling sehen, den eigenen Leidensdruck als geteilt wahrnehmen, die eigene Einschränkung als überbrückbar erleben.
Bin ich in der Gruppe richtig?
-> Sowohl bei diagnostizierten affektiven Störungen,
-> als auch bei vorübergehenden, belastenden Veränderungen der Stimmungslage und
-> gemindertem Antrieb oder Verminderung der Aktivität
-> mit oder ohne belastendes Ereignis,
sind Sie in der Gruppe richtig.
Ihre Fähigkeit zu Freude oder Interesse sind vermindert, die Konzentration beeinträchtigt,
möglicherweise treten körperliche Erscheinungen dazu auf (Appetitminderung, Schlafprobleme, …). Ihre gedrückte Stimmung verändert sich von Tag zu Tag wenig und reagiert nicht auf Lebensumstände.
Gruppenleitung:
Norma Zinzow
Wann:
Dienstag- wöchentliches Treffen, 09:00-11:00Uhr
Ort der Treffen:
wird den Teilnehmern bei Anmeldung mitgeteilt (vorraussichtlich "grünes Ungeheuer" Parkstraße 6)
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe, daher ist regelmäßiges Kommen sehr erwünscht
Anmeldung unter:
selbsthilfegruppe@stw-rw.de
Für eine Anmeldung geben Sie bitte an:
- Name und Vorname
- Matrikelnummer
- Hochschule/Uni
- Fachrichtung
- E-Mail
- Telefonnummer
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
25.04.2023 09:00 Uhr - 25.04.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen oder grünen Klingelknopf benutzen)
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
25.04.2023 14:00 Uhr - 25.04.2023 15:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Nur mit Terminvergabe!
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Mittwoch, 17:00 - 18:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar (außer August)
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
25.04.2023 17:00 Uhr - 25.04.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 17:00 - 19:00Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerkes Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt: Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
26.04.2023 14:00 Uhr - 26.04.2023 15:00 Uhr
Online-Vortrag: Jobben im Studium
Rund drei Viertel aller Studierenden (Forsa, 2020) jobben neben ihrem Studium. Mit Blick auf die Art der Krankenversicherung ergeben sich immer wieder Fragen, insbesondere, wenn die Vereinbarkeit erstmals eingegangen wird. In Kooperation mit der AOK Nordost gibt das Studierendenwerk Antworten auf Fragen wie:
Leitung:
Sozialberaterin Anke Wichmann
Wann:
Mittwoch, 26.04.2023, 14:00–15:00 Uhr
Wo:
online
Teilnehmeranzahl:
max. 25 Studierende
Fragen und Anmeldung bis 24.4.2023:
über sozialberatung@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
27.04.2023 17:00 Uhr - 27.04.2023 21:00 Uhr
Kreativwerkstatt- Malerei, Grafik, Keramik
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Kellereingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
02.05.2023 09:00 Uhr - 02.05.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen oder grünen Klingelknopf benutzen)
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
02.05.2023 14:00 Uhr - 02.05.2023 15:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Nur mit Terminvergabe!
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 14:00 - 15:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar (außer August)
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
02.05.2023 16:15 Uhr - 02.05.2023 17:45 Uhr
Trauern dürfen
Das Studierendenwerk bietet eine unterstützende Gruppe zum Thema Trauerverarbeitung an: Sich dem Tod und damit verbundener Trauer um einen Verstorbenen zu stellen, bedeutet auch, sich Zeit für Selbstwahrnehmung und etwaige Neuordnung zu nehmen. Innerhalb einer Gruppe mit festem Teilnehmerkreis soll anhand jeweiliger Impulsthemen Halt und Zuversicht im Studium gefunden sowie Leidensdruck genommen werden.
Studierende der Hochschulen in Rostock und Wismar
Sozialberaterin Anke Wichmann
Raum 4 der Sozialberatungsstelle, Erich-Schlesinger-Straße 19, WG 01.03.
max. 6 Studierende
E-Mail: sozialberatung@stw-rw.de
Die Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen.
03.05.2023 18:00 Uhr - 03.05.2023 20:00 Uhr
Online-Vortrag: Konzentriert studieren
Die Sozialberatung des Studierendenwerks bietet einen Workshop zum Thema „Konzentriert Studieren“ an. Wie gelingt es in der digitalen Welt und mit einem Überangebot von Reizen konzentriert zu studieren? Die Neurobiologie kann seit Jahren bildgebend unsere Reizmechanismen erklären und die Psychologie leistet Beiträge, sein Erleben und Verhalten zielführend zu reflektieren bzw. auszurichten. Der Philosoph Urs Sommer „beschwört“ unsere Werte als Rhythmusgeber, um uns im Alltag entscheidungsfreudig Aufgaben zuzuwenden. Dieser Workshop möchte mit Infos sowie Mini-Übungen einladen, sich durch konzentriertes Arbeiten eine nachhaltige Semester-Motivation aufzubauen, welches für ein Fokus auf Konzentration unerlässlich ist.
Das erwartet dich:
Leitung:
Sozialberaterin Anke Wichmann
Wann:
03.05.2023, 18:00–20:00Uhr
Wo:
online
Teilnehmeranzahl:
max. 25 Studierende
Fragen und Anmeldung bis 01.05.2023:
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
04.05.2023 14:30 Uhr - 04.05.2023 16:00 Uhr
Rechtsberatung- Rostock/ Wismar
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30 - 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21, R149
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00 - 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
04.05.2023 17:15 Uhr - 04.05.2023 20:00 Uhr
Arbeiterkind.de
Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 4.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 80 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Die Gruppe trifft sich in der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat um 17:15 Uhr in der Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock
(Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Wer teilnehmen möchte, schreibt vorab einfach eine E-Mail an: rostock@arbeiterkind.de.
Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.arbeiterkind.de/
09.05.2023 09:00 Uhr - 09.05.2023 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock/ Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
offene Sprechzeit für Rostock und Wismar:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe und max. 20min für dringende und kurzfristige Anliegen) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Berater:
Psychologische Beraterinnen, Pädagogin
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen oder grünen Klingelknopf benutzen)
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
10.05.2023 14:30 Uhr - 10.05.2023 15:30 Uhr
Online-Vortrag: Wann ein Nachteilsausgleich hilft
Das erwartet dich:
Lt. best2-Studie (2018) studieren in Deutschland 11 % aller mit gesundheitlicher Beeinträchtigung. Damit sind alle Arten von körperlicher, seelischer und Sinnesbeeinträchtigung erfasst – allerdings ohne das Ausmaß der Beeinträchtigung. Mit Blick auf unterschiedliche Bedürfnisse beim Studium mit chronischer Erkrankung oder/ und Behinderung variieren etwaige Nachteilsausgleiche auch wegen der jeweiligen Anforderungen an die auszubildende bzw. zu prüfende Kompetenz im jeweiligen Studienfach. Zusammen mit Mitgliedern der StuBecK-Gruppe geben wir - mittels Vortrag sowie der Möglichkeit nachzufragen - Anregungen rund um den Nachteilsausgleich sowie das Inklusive Studium:
Leitung:
Sozialberaterin Anke Wichmann
Wann:
10.05.2023, 14:30–15:30Uhr
Wo:
online
Teilnehmeranzahl:
max. 25 Studierende
Fragen und Anmeldung bis zum 08.05.2023:
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
10.05.2023 16:30 Uhr - 10.05.2023 18:00 Uhr
Online-Vortrag: Spotlight, Campus-Kommunikation
Das erwartet dich:
„Wie man in den Wald hinein ruft ….“ oder wie viele Emotionen und Würde braucht – nicht nur - die Mail? Zusammen mit Mitgliedern der Rostocker Gruppe von Arbeiterkind.de wollen wir Erlebnissen bei der Campus-Kommunikation nachgehen und mittels Vortrag sowie in kleinen Übungssequenzen Anregungen für unbeschwerten mündlichen und schriftlichen Austausch auf dem Campus bieten:
Leitung:
Sozialberaterin Anke Wichmann
Wann:
10.05.2023, 16:30–18:00Uhr
Wo:
online
Teilnehmeranzahl:
max. 16 Studierende
Fragen und Anmeldung bis zum 08.05.2023:
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
18.05.2023 14:30 Uhr - 18.05.2023 16:00 Uhr
Rechtsberatung- Rostock/ Wismar
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21, R149
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
01.06.2023 12:00 Uhr - 01.06.2023 15:30 Uhr
Spotlight: Studieren mit gesundem Stress
Am 01. Juni 2023
Stress gehört zu einem gesunden Leben dazu. Er aktiviert den gesamten Organismus und macht uns aufnahme- und leistungsfähig. Wird Stress zu einem Dauerzustand, werden unsere Lebensqualität und Genussfähigkeit eingeschränkt. In diesem Workshop erfährst du, wie Stress entsteht. Du schärfst dein Bewusstsein für deine persönlichen Stressoren und inneren Antreiber. Wir widmen uns Strategien zur Stressbewältigung. Ein Schwerpunkt wird auf Methoden für eine realistische Wochen- und Lernplanung liegen, die eine Balance zwischen Studium und Freizeit ermöglichen soll. Neben kurzen Theorie-Impulsen gibt es Raum für den Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen.
Studierende aller Fachrichtungen
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Donnerstag, 01.06.2023, 12:00 – 15:30Uhr
Wo:
Parkstraße 6 (grünes Ungeheuer)
max. 8 Studierende
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
29.06.2023 12:00 Uhr - 29.06.2023 15:30 Uhr
Spotlight: Dealing with stress
--- for English speaking students ---
Content:
students of all disciplines
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Thursday, 29.06.2022, 12:00–15:30 p.m.
online, you will receive access data before the workshop starts
max. 8 participants
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
14.07.2023 10:00 Uhr - 14.07.2023 14:00 Uhr
Spotlight: Resilienz - Widerstandskraft stärken
Wie gelingt es einigen Menschen auch belastende Situationen gut zu meistern? Die Psychologie findet eine Antwort auf diese Frage in dem Schlüsselkonzept der Resilienz. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Die gute Nachricht: Wir können einen aktiven Beitrag dazu leisten, unsere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Workshop widmen wir uns ausgewählten Komponenten der Resilienz. So gewinnst du einen Zugang zu deinen persönlichen Kraftgebern und Energieräubern. Der Workshop „Resilienz – Widerstandskraft stärken“ bietet eine Einführung in das Thema psychologische Widerstandskraft mit Fokus darauf, die eigenen Ressourcen zu stärken.
Das erwartet dich:
- Was ist Resilienz: Die 7 Säulen der Widerstandskraft
- Das Energiefass füllen: Was gibt mir Kraft, was nimmt Energie?
- Eine Ausrichtung finden und persönlichen Ziele definieren
- Innere Antreiber kennenlernen
Zielgruppe:
Studierende der Hochschulen in Rostock und Wismar, die ihre Widerstandskraft stärken wollen.
Kursleitung:
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Wann:
Freitag, 14.07.2023, 10:00 – 14:00Uhr
Wo:
online, Zugangsdaten erhalten Sie vor Workshop-Beginn
Teilnehmerzahl:
max. 8 Studierende
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
17.08.2023 13:00 Uhr - 17.08.2023 16:00 Uhr
Spotlight: Procrastination - Psychological Background and Techniques (englisch)
--- for English speaking students ---
Content:
students of all disciplines
Dipl.-Psychologin Carolin Wendt
Thursday, 17.08.2023, 13:00–16:00Uhr
online, you will receive access data before the workshop starts
max. 8 participants
E-Mail: workshop@stw-rw.de
Hier gibt es weitere Workshopangebote!