23.05.2022 11:00 Uhr - 23.05.2022 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
23.05.2022 11:00 Uhr - 23.05.2022 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
24.05.2022 09:00 Uhr - 24.05.2022 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
24.05.2022 15:00 Uhr - 24.05.2022 17:00 Uhr
Depression im Studium – Symptome erkennen und Hilfe finden
Ein Onlineangebot der Psychologischen Beratung zur Aufklärung und für Mut zur Selbstreflexion – im Rahmen der Mental Health Days vom AStA der Uni Rostock
Für Studierende aller Fachrichtungen
Carolin Wendt (Dipl.-Psych., systemische Beraterin)
Dienstag, 24.05.2022, 15:00 - 17:00Uhr
online - der Einwahllink ist hier zu finden: https://www.asta-rostock.de/events/mental-health-days/
https://www.asta-rostock.de/events/mental-health-days/
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
24.05.2022 16:00 Uhr - 24.05.2022 17:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
24.05.2022 17:00 Uhr - 24.05.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
25.05.2022 15:00 Uhr - 25.05.2022 16:30 Uhr
'Depressive Verstimmung gemeinsam tragen' - geleitete Selbsthilfegruppe
Austausch von Erfahrungen und gegenseitige Entlastung.
Halt finden, sich verstanden fühlen, sich nicht als Sonderling sehen, den eigenen Leidensdruck als geteilt wahrnehmen, die eigene Einschränkung als überbrückbar erleben.
Bin ich in der Gruppe richtig?
-> Sowohl bei diagnostizierten affektiven Störungen,
-> als auch bei vorübergehenden, belastenden Veränderungen der Stimmungslage und
-> gemindertem Antrieb oder Verminderung der Aktivität
-> mit oder ohne belastendes Ereignis,
sind Sie in der Gruppe richtig.
Ihre Fähigkeit zu Freude oder Interesse sind vermindert, die Konzentration beeinträchtigt,
möglicherweise treten körperliche Erscheinungen dazu auf (Appetitminderung, Schlafprobleme, …). Ihre gedrückte Stimmung verändert sich von Tag zu Tag wenig und reagiert nicht auf Lebensumstände.
Gruppenleitung:
Norma Zinzow
Wann:
Mittwoch- wöchentliches Treffen, 15:00-16:30Uhr
Ort der Treffen:
wird den Teilnehmern bei Anmeldung mitgeteilt
offene Gruppe mit 8 Plätzen
Anmeldung unter:
selbsthilfegruppe@stw-rw.de
Für eine Anmeldung geben Sie bitte an:
- Name und Vorname
- Matrikelnummer
- Hochschule/Uni
- Fachrichtung
- E-Mail
- Telefonnummer
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
30.05.2022 11:00 Uhr - 30.05.2022 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
31.05.2022 09:00 Uhr - 31.05.2022 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
31.05.2022 14:00 Uhr - 31.05.2022 16:00 Uhr
Studieren mit Kind – Spielplatzrunde mit dem Familienbüro und dem Studierendenwerk
Die familienfreundliche Hochschule und die Sozialberatung des Studierendenwerks Rostock-Wismar laden am 31.05.2022 zum gemeinsamen Spielplatz-Hopping ein. Wir wollen mit Euch und Euren Kindern Rostocks Spielplätze erkunden. Los geht es um 14:00 Uhr, dieses Mal treffen wir uns auf dem Spielplatz im Klostergarten. In lockerer Atmosphäre habt Ihr dann die Möglichkeit, andere Studierende mit Kindern kennenzulernen und Euch auszutauschen. Außerdem könnt Ihr Fragen rund um das Studium mit Kind an Ariane Sennewald vom Familienbüro der Uni Rostock und Anja Gutzmer von der Sozialberatung des Studierendenwerks Rostock-Wismar stellen. Eure Kinder können in dieser Zeit neue Freundschaften schließen, sich ausprobieren und auspowern. In den nächsten Wochen und Monaten folgen dann in Absprache gern weitere Treffen an immer wieder anderen Orten.
Damit wir besser planen können, meldet euch bitte im Vorfeld per Mail an ariane.sennewald@uni-rostock.de an.
Studierende mit Kind(ern)
Anja Gutzmer (Sozialberaterin), Ariane Sennewald (Familienbüro)
31.05.2022, 14:00Uhr
Spielplatz am Klostergraben
keine Beschränkung
E-Mail: sozialberatung@stw-rw.de bzw. ariane.sennewald@uni-rostock.de
31.05.2022 16:00 Uhr - 31.05.2022 17:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
31.05.2022 17:00 Uhr - 31.05.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
01.06.2022 15:00 Uhr - 01.06.2022 16:30 Uhr
'Depressive Verstimmung gemeinsam tragen' - geleitete Selbsthilfegruppe
Austausch von Erfahrungen und gegenseitige Entlastung.
Halt finden, sich verstanden fühlen, sich nicht als Sonderling sehen, den eigenen Leidensdruck als geteilt wahrnehmen, die eigene Einschränkung als überbrückbar erleben.
Bin ich in der Gruppe richtig?
-> Sowohl bei diagnostizierten affektiven Störungen,
-> als auch bei vorübergehenden, belastenden Veränderungen der Stimmungslage und
-> gemindertem Antrieb oder Verminderung der Aktivität
-> mit oder ohne belastendes Ereignis,
sind Sie in der Gruppe richtig.
Ihre Fähigkeit zu Freude oder Interesse sind vermindert, die Konzentration beeinträchtigt,
möglicherweise treten körperliche Erscheinungen dazu auf (Appetitminderung, Schlafprobleme, …). Ihre gedrückte Stimmung verändert sich von Tag zu Tag wenig und reagiert nicht auf Lebensumstände.
Gruppenleitung:
Norma Zinzow
Wann:
Mittwoch- wöchentliches Treffen, 15:00-16:30Uhr
Ort der Treffen:
wird den Teilnehmern bei Anmeldung mitgeteilt
offene Gruppe mit 8 Plätzen
Anmeldung unter:
selbsthilfegruppe@stw-rw.de
Für eine Anmeldung geben Sie bitte an:
- Name und Vorname
- Matrikelnummer
- Hochschule/Uni
- Fachrichtung
- E-Mail
- Telefonnummer
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
02.06.2022 14:30 Uhr - 02.06.2022 16:30 Uhr
Rechtsberatung
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin und derzeit nur telefonische Beratung möglich!
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
02.06.2022 17:00 Uhr - 02.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
02.06.2022 17:15 Uhr - 02.06.2022 20:00 Uhr
Arbeiterkind.de
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen und Einschränkungen ist eine Präsenzberatung derzeit nicht möglich. Wir halten unseren Stammtisch von Arbeiterkind.de voraussichtlich per Zoom ab.
Dazu haben wir die Veranstaltung Stammtisch erstellt, die wir am Donnerstag, dem 7. April 2022 Online abhalten werden.
Um an der Beratung teilzunehmen, senden Sie bitte vorab an unsere E-Mail Adresse: rostock@arbeiterkind.de eine Nachricht. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugesendet.
Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 4.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 80 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Jeden 1. Donnerstag im Monat trifft sich die Gruppe 17:15Uhr zum Stammtisch in der Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.arbeiterkind.de/
06.06.2022 11:00 Uhr - 06.06.2022 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer 0381- 4592 808 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
07.06.2022 09:00 Uhr - 07.06.2022 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
07.06.2022 16:00 Uhr - 07.06.2022 17:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
07.06.2022 17:00 Uhr - 07.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt: Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
08.06.2022 15:00 Uhr - 08.06.2022 16:30 Uhr
'Depressive Verstimmung gemeinsam tragen' - geleitete Selbsthilfegruppe
Austausch von Erfahrungen und gegenseitige Entlastung.
Halt finden, sich verstanden fühlen, sich nicht als Sonderling sehen, den eigenen Leidensdruck als geteilt wahrnehmen, die eigene Einschränkung als überbrückbar erleben.
Bin ich in der Gruppe richtig?
-> Sowohl bei diagnostizierten affektiven Störungen,
-> als auch bei vorübergehenden, belastenden Veränderungen der Stimmungslage und
-> gemindertem Antrieb oder Verminderung der Aktivität
-> mit oder ohne belastendes Ereignis,
sind Sie in der Gruppe richtig.
Ihre Fähigkeit zu Freude oder Interesse sind vermindert, die Konzentration beeinträchtigt,
möglicherweise treten körperliche Erscheinungen dazu auf (Appetitminderung, Schlafprobleme, …). Ihre gedrückte Stimmung verändert sich von Tag zu Tag wenig und reagiert nicht auf Lebensumstände.
Gruppenleitung:
Norma Zinzow
Wann:
Mittwoch- wöchentliches Treffen, 15:00-16:30Uhr
Ort der Treffen:
wird den Teilnehmern bei Anmeldung mitgeteilt
offene Gruppe mit 8 Plätzen
Anmeldung unter:
selbsthilfegruppe@stw-rw.de
Für eine Anmeldung geben Sie bitte an:
- Name und Vorname
- Matrikelnummer
- Hochschule/Uni
- Fachrichtung
- E-Mail
- Telefonnummer
Hier gibt es weitere Workshopangebote!
09.06.2022 17:00 Uhr - 09.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
13.06.2022 11:00 Uhr - 13.06.2022 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer 0381- 4592 808 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
14.06.2022 09:00 Uhr - 14.06.2022 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
14.06.2022 16:00 Uhr - 14.06.2022 17:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
14.06.2022 17:00 Uhr - 14.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
16.06.2022 14:30 Uhr - 16.06.2022 16:30 Uhr
Rechtsberatung
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros.
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Der heutige Beratungstermin entfällt und wird auf den 23.06.2022 verschoben!
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin und derzeit nur telefonische Beratung möglich!
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
16.06.2022 17:00 Uhr - 16.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt: Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
20.06.2022 11:00 Uhr - 20.06.2022 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
21.06.2022 09:00 Uhr - 21.06.2022 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
21.06.2022 16:00 Uhr - 21.06.2022 17:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
21.06.2022 17:00 Uhr - 21.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt: Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
23.06.2022 17:00 Uhr - 23.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt: Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
27.06.2022 11:00 Uhr - 27.06.2022 13:00 Uhr
Psychologische Beratung- HS Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer 0381- 4592 808 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
28.06.2022 09:00 Uhr - 28.06.2022 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
28.06.2022 16:00 Uhr - 28.06.2022 17:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar.
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
28.06.2022 17:00 Uhr - 28.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 17:00 - 19:00Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerkes Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt: Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
30.06.2022 14:30 Uhr - 30.06.2022 16:00 Uhr
Rechtsberatung
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30 - 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00 - 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin und derzeit nur telefonische Beratung möglich!
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr
30.06.2022 17:00 Uhr - 30.06.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
05.07.2022 09:00 Uhr - 05.07.2022 11:00 Uhr
Psychologische Beratung- Rostock
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
05.07.2022 16:00 Uhr - 05.07.2022 17:00 Uhr
Psychologische Beratung- HdBA
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die meinen, den Alltags- oder/und Studienstress nicht mehr bewältigen zu können. Angesprochen werden können Identitätsprobleme, Ablösungskonflikte, Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Koordinierungsdefizite, Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Spiel u.a.), Psychosomatische Symptome (Schlaf-, Essstörungen, Erschöpfungszustände).
Die Einzelberatung verläuft auf Wunsch anonym und unter der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie ermöglicht eine Beratung durch mehrere, aufeinander folgende Beratungsgespräche sowie, falls erforderlich, eine Vermittlung an Therapeuten. Im Studierendenwerk erfolgt keine Therapie. Die Beratungsleistung wird aus Semesterbeiträgen finanziert, sodass bei Inanspruchnahme kein Geld mehr zu bezahlen ist.
Berater: Diplompsychologe, Psychologische/r Berater/in, Pädagogin
Ort der Beratung:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA),
Wismarsche Str. 405, 19055 Schwerin
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag, 16:00 - 17:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 813 erreichbar
Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte gelben und/oder blauen Klingelknopf benutzen)
Wechselnde Ansprechpartner - nur mit Terminvergabe!
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Dienstag 09:00 - 11:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 808 erreichbar
Hochschule Wismar; Haus 1
Terminvergabe:
über Fr. Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
offene Sprechzeit:
Montag, 11:00 - 13:00Uhr (ohne Terminvergabe) - unter der Nummer: 0381- 4592 809 erreichbar
Nutzen Sie bitte auch gern unsere Workshop-Angebote für mehr Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
05.07.2022 17:00 Uhr - 05.07.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
07.07.2022 17:00 Uhr - 07.07.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
MALEREI,
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studierendenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
07.07.2022 17:15 Uhr - 07.07.2022 20:00 Uhr
Arbeiterkind.de
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen und Einschränkungen ist eine Präsenzberatung derzeit nicht möglich. Wir halten unseren Stammtisch von Arbeiterkind.de voraussichtlich per Zoom ab.
Dazu haben wir die Veranstaltung Stammtisch erstellt, die wir am Donnerstag, dem 5. Mai 2022 Online abhalten werden.
Um an der Beratung teilzunehmen, senden Sie bitte vorab an unsere E-Mail Adresse: rostock@arbeiterkind.de eine Nachricht. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugesendet.
Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 4.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 80 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Jeden 1. Donnerstag im Monat trifft sich die Gruppe 17:15Uhr zum Stammtisch in der Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.arbeiterkind.de/
12.07.2022 17:00 Uhr - 12.07.2022 21:00 Uhr
KULTURWERKSTATT- MALEREI, GRAFIK, KERAMIK
Hier können Sie sich unter professioneller Anleitung ausprobieren:
Ort: Rostock, Studentenwohnheim Max-Planck-Str. Haus 2, Keller, Eingang über die Rampe
Öffnungszeiten der Werkstatt: Dienstag und Donnerstag nach vorheriger Anmeldung unter: Sozialberatung@stw-rw.de
Alternative Nutzungstermine können je nach Kapazität in der Werkstatt vereinbart werden.
Bei Anmeldung wird Ihnen das Formular zur Überweisung der Kursgebühr zur Verfügung gestellt.
Malerei: Di + Do 19:00 - 21:00 Uhr
Keramik: Di + Do 17:00 – 19:00 oder 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende und Gäste
Preisbeispiel für Student und Keramik: 55,- Euro pro Semester oder bei späterem Einstieg 10 Euro für jeden Monat bis zum Semesterende als Einmalbeitrag.
Die Kurse sind ein Freizeitangebot des Studierendenwerks Rostock-Wismar für Studierende mit Aufenthalt am Hochschulstandort Rostock. Gäste, die in das studentische Umfeld hineinpassen, Mitarbeiter der Universität Rostock, der HMT und des Studierendenwerks Rostock-Wismar sind ebenfalls eingeladen, einen der Kurse zu besuchen. Abiturienten können sich hier gezielt auf eine Bewerbung an einer Kunsthochschule vorbereiten.
Anreise zur Werkstatt:
Die Werkstatt hat keine Klingel. Es gibt demnach auch keinen Türöffner. Geht deshalb an der Hinterseite Max-Planck-Str. 2 die Rampe zum Keller hinunter und klopft an eines der Werkstattfenster. Dann wird ein Schlüssel für die Kellertür durchgereicht.
Weitere Informationen, Werkstattbilder und Teilnehmerarbeiten auf den folgenden Seiten:
14.07.2022 14:30 Uhr - 14.07.2022 16:00 Uhr
Rechtsberatung
Im Mittelpunkt der kostenlosen Rechtsberatung stehen rechtliche Fragen oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Studiensituation oder / und dem Privatleben, wie etwa:
Berater: Rechtsanwälte unabhängiger Anwaltsbüros
Erich- Schlesinger- Straße 19, 1. OG, Sozialberatung, 18059 Rostock (Zugang zum Wohnhaus: bitte blauen Klingelknopf benutzen)
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 14:30- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Hochschule Wismar, Haus 21
Sprechzeit: gerade Kalenderwoche, Do 15:00- 16:30 Uhr (außer August) nur mit Termin und derzeit nur telefonische Beratung möglich!
Terminvergabe: über Frau Nitsche: SozialeDienste@stw-rw.de
Wer die Rechtsberatung nicht nutzen kann, sollte Folgendes wissen:
Es besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe sowie Prozesskostenhilfe, wenn die erforderlichen Mittel aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse nicht aufgebracht werden können.
Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vom Rechtspfleger des Amtsgerichtes vorgenommen. Vielfach kann die Behörde bereits mit einer Auskunft oder einem Hinweis weiterhelfen. Scheint Beratungshilfe erforderlich, so stellt das Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem sich die/der Betroffene Rat und Tat eines Rechtsanwaltes freier Wahl einholen kann. Der Anwalt erhebt eine Beratungshilfegebühr von 10 €, die der Betroffene selbst zu zahlen hat.
Beratungshilfe wird in Angelegenheiten des Zivilrechts, des Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts gewährt. Auf dem Gebiet des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts erstreckt sie sich lediglich auf Beratung (und nicht etwa das Fertigen von Schreiben).
Ausländer erhalten Beratungshilfe in Angelegenheiten des ausländischen Rechts nur, wenn der Sachverhalt einen Bezug zum Inland hat.
Unter den gleichen Bedingungen kann auch Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn der Prozess hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig herbeigeführt wurde. Sie gewährt entweder keine, Teil- oder Ratenzahlung. Die Höhe der monatlichen Raten - höchstens 48 € insgesamt - ist gesetzlich festgelegt. Neben den Gerichtskosten die Kosten für die eigene anwaltliche Vertretung übernommen. Zu beachten ist, dass, wer im Prozess unterliegt, trotz Gewährung von Prozesskostenhilfe die Kosten des Gegners erstatten muss. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe ist nicht gegeben, wenn eine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle die Kosten übernimmt. Beide Hilfearten sind beim Amtsgericht mittels Vordruck zu beantragen. Für den Nachweis über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind entsprechende Belege ( von Familienverhältnissen, Vermögen, Einkommen, Miete usw.) beizufügen.
Siehe auch: www.mv-j http://ustiz.de/service.htm
Amtsgericht Rostock Zochstraße18057 Rostockfon: 0381 / 49 57 0Mo, Mi, Do 14:00- 15:30 UhrDi 09:00- 17:30 Uhr
Amtsgericht Wismar Vor dem Fürstenhof 1Postfach 12 2323952 Wismarfon: 038 41 / 480 80Mo - Fr 09:00- 12:00 Uhr