Mehr Geld für mehr Studierende – Die BAföG-Reform ist seit dem 1. August 2019 in Kraft. Mit einem Informationstag am 19. September 2019 informiert das Amt für Ausbildungsförderung des Studierendenwerks Rostock-Wismar über alle Neuerungen rund ums BAföG. Am Hauptsitz in der St.-Georg-Straße 104-107 in Rostock können Studierende, Studieninteressierte und Eltern sich von 09:00 bis 16:00 Uhr beraten lassen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, direkt vor Ort den BAföG-Antrag gemeinsam mit den Sachbearbeitern auszufüllen.
Beim BAföG-Tag geht es auch darum, gängige Irrtümer rund um das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) auszuräumen. Viele Studierende nutzen aufgrund der weit verbreiteten Vorurteile ihre Chance auf BAföG nicht. „In Gesprächen mit Studierenden und deren Eltern wird immer wieder deutlich, dass BAföG-Anträge nicht gestellt werden, weil die Auffassung besteht, die Eltern würden zu viel verdienen. Dabei gibt es keine Höchstgrenze beim Elterneinkommen“, berichtet Dr. Andrea Schön-Höftmann, Abteilungsleiterin des Amts für Ausbildungsförderung. Mit der Reform werden die Eltern-Freibeträge um 7 Prozent angehoben. Studierende, die vorher keinen BAföG-Anspruch hatten, könnten nun ein Recht auf Förderung haben. „Viele Studierende wissen gar nicht, dass sie BAföG-berechtigt sind“, erklärt die Abteilungsleiterin. „Wir empfehlen daher allen Studierenden einen Antrag zu stellen und den Anspruch prüfen zu lassen. Selbst geringe Beiträge lohnen sich, denn wer BAföG erhält bekommt zusätzlich die Rundfunkgebühr erlassen – das sind über 200 Euro jährlich.“
Kai Hörig, Geschäftsführer des Studierendenwerks betont: „Diese BAföG-Reform war dringend notwendig. Hatten wir im Jahr 2012 noch eine Förderquote von 25 Prozent, lag sie im Jahr 2018 nur noch bei 19,15 Prozent. Dieser Trend ließ sich bundesweit beobachten. Um ein Studium aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen, ist eine gesicherte Finanzierung essenziell. Ein Studium darf nicht am Geldbeutel scheitern – BAföG ist ein wichtiger Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der Bildung.“