Studierendenwerk Rostock-Wismar

Internationales

Für junge Gesellschaftsgestalter*innen in Ostdeutschland: Der JUGENDSTIL*-Ideenfonds
Für junge Gesellschaftsgestalter*innen in Ostdeutschland: Der JUGENDSTIL*-Ideenfonds

16.09.2021

Du hast ein Herzensthema, für das du dich engagieren willst? Mit dem JUGENDSTIL*-Ideenfonds unterstützen wir dich direkt und einfach. Der Fonds ermöglicht dir eine Förderung von bis zu 1.000 Euro. Damit sollen postmigrantische Perspektiven in Ostdeutschland gestärkt und sichtbarer gemacht werden! Mit dem Ideenfonds von JUGENDSTIL* unterstützen wir junge Menschen mit internationaler Geschichte in den ostdeutschen Bundesländern bei der Umsetzung ihres gesellschaftlichen Engagements. Das Ziel: Junge, postmigrantische Perspektiven und Positionen in Ostdeutschland stärken! Anträge sind fortlaufend möglich, es gibt keine Bewerbungsfrist! Mehr bei der Stiftung Bürger für Bürger.

aufklappen
Tipps für internationale Studierende – Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland
Tipps für internationale Studierende – Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland

17.12.2020

Viele internationale Studierende brauchen einen Job, um das Studium in Deutschland finanzieren zu können. Umso wichtiger sind verlässliche Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und den gesetzlichen Regelungen.

Das Erklärvideo der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (DSW) erläutert Voraussetzungen und Möglichkeiten der Studienfinanzierung, erklärt rechtliche Einschränkungen im Bereich Jobben für internationale Studierende und gibt Praxistipps zur Planung des Studiums in Deutschland. Mit einem Extra-Teil zum Thema Corona werden außerdem die wichtigsten Informationsquellen zum Studieren in der Pandemie zusammengefasst.

So können sich Studierende und Studienbewerber/innen schon vor Ihrem Aufenthalt in Deutschland einen ersten Überblick zum Thema Studienfinanzierung verschaffen und kennen die wichtigsten Ansprechpartner/innen und Anlaufpunkte. 

Das Video wird in deutscher und englischer Sprache vertont und untertitelt zur Verfügung gestellt. So können auch wichtige Begriffe und die Bezeichnungen beispielsweise für Anlauf- und Beratungsstellen mit- und nachgelesen werden.

Die Produktion basiert auf einem Videoclip der Initiative Wissenschaft Hannover im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover und des Studentenwerks Hannover. Wir danken für die Unterstützung!

Die Videoproduktion wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

aufklappen
LEI- Veranstaltungen

18.04.2022

Lei- Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen und Termine der LEI findet Ihr 
auf der Webseite:
http://www.lei-rostock.org/.

Viel Spaß!

aufklappen
ISIC- Internationaler Studienausweis

10.05.2017

Der internationale Studentenausweis für Studenten und Schüler ab 12 Jahre. Mit der ISIC kannst du dich weltweit als Student oder Schüler ausweisen und sämtliche Vorteile und Vergünstigungen des Studentenlebens genießen. Die ISIC ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig und kostet 15 €.

Für den Erwerb sind Passfoto, Personalausweis und Immatrikulationsbescheinigung vorzulegen.

Weitere Informationen + online-Beantragung:

www.isic.de

aufklappen
SAIl COMPASS

13.04.2017

Sind Sie neu an der Universität Rostock? Auf der Webseite des SAIL COMPASS-Projekts unter www.sailcompass-uni-rostock.de erhalten Sie alle wichtigen Informationen für einen erfolgreichen Studienstart an der Universität Rostock. SAIL COMPASS beantwortet Fragen zu Wohnen, Studium, Arten von Lehrveranstaltungen und deren Besonderheiten und speziellen Anforderungen, Umgang mit Dozenten, Besonderheiten an Universitäten hin zu interkulturellen Besonderheiten für internationale Studierende, so dass Sie die Klippen des Studienbeginns erfolgreich umschiffen können.

Login-Daten erhalten Sie über das Sprachenzentrum: andrea.ruth@uni-rostock.de

 

Are you a new student at the University of Rostock? The website of the SAIL COMPASS project www.sailcompass-uni-rostock.de provides you with the most important information to master the start of your studies successfully. SAIL COMPASS has answers to many questions including housing, your studies, types of courses and their particular requirements, dealing with your lecturers, special challenges at German universities and intercultural trainings for international students so that starting your studies at the University of Rostock will be smooth sailing.

Request your login through the Language Center: andrea.ruth@uni-rostock.de

aufklappen
Broschüre für internationale Postdoktoranden und erfahrene Wissenschaftler

08.08.2016

Wertvolle Orientierungshilfe

Die Broschüre "Research careers in Germany – A guide for international postdocs and experienced researchers" richtet sich an internationale Postdoktoranden und erfahrene Wissenschaftler, informiert über Karrierechancen in der deutschen Forschungslandschaft und enthält praktische Hinweise zu Einreise und Leben in Deutschland. Die Broschüre ist über das Online-Bestellsystem des DAAD erhältlich und steht unter www.research-in-germany.org/downloads als barrierefreie PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

Mehr »

aufklappen
illustriertes Wohnheimwörterbuch

15.10.2015

Illustriertes Wohnheimwörterbuch jetzt in acht Sprachen 

  • Deutsches Studentenwerk (DSW) gibt drei neue Ausgaben des Illustrierten Wohnheimwörterbuchs heraus
  • Heimatadresse, Putzplan, Partyraum: Wohnheimvokabular jetzt auch auf Französisch, Spanisch, Arabisch, Polnisch und Russisch
  • Ursprünglich gemeinsames Projekt von Universität und Studentenwerk Bielefeld, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst 

Heimatadresse, Putzplan, Partyraum: Was für deutsche studentische Wohnheimbewohnerinnen und -bewohner in all seinen Eigenheiten und Feinheiten Alltagsvokabular ist, kann für ausländische Studierende ziemlich unverständlich sein. Seit 2011 erleichtert das vom Deutschen Studentenwerk (DSW) aufgelegte, mehrsprachige Illustrierte Wohnheimwörterbuch ausländischen Studierenden den Einstieg in die Welt der Studentenwohnheime. Nun legt das DSW neue Ausgaben in Französisch, Spanisch, Arabisch, Polnisch und Russisch vor, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 

In Bild und Wort, jeweils in drei Sprachen, erklärt das Illustrierte Wohnheimwörterbuch das Leben im Studentenwerks-Wohnheim mit einem Rundgang durch alle Zimmer, vom Einzug bis zum Auszug. Es gibt Tipps zur Kommunikation mit Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, Hochschul- und Studentenwerksangehörigen. 

Die erste Ausgabe des Wohnheimwörterbuchs entstand im Jahr 2010 in der Sprachkombination Deutsch-Englisch-Chinesisch als Gemeinschaftsprojekt von Universität und Studentenwerk Bielefeld, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen seines „Programms zur Förderung der Integration ausländischer Studierender“ (PROFIN). Die Texte und Übersetzungen stammen von ausländischen Studierenden selbst. 

„Die Nachfrage von Studierenden, Hochschulen und den Studentenwerken selbst ist riesig“, freut sich DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. „Mit dem Wohnheimwörterbuch können die Studentenwerke ausländischen Studierenden den Mikrokosmos Wohnheim wunderbar erläutern.“ 

Die 58 Studentenwerke bieten an den deutschen Hochschulen mehr als 1.000 Studentenwohnheime mit rund 183.000 Plätzen. Das Wohnheim ist bei ausländischen Studierenden die beliebteste Wohnform; derzeit leben rund 65.000 von ihnen im Studentenwerks-Wohnheim. In Deutschland studieren derzeit rund 250.000 ausländische Studierende. 

Die neuen Ausgaben des Illustrierten Wohnheimwörterbuchs zum Download (32 Seiten): 

  • Deutsch – Französisch – Arabisch
  • Deutsch – Französisch – Spanisch 
  • Deutsch – Polnisch – Russisch        

https://www.studentenwerke.de/de/content/illustriertes-wohnheimw%C3%B6rterbuch


Wohnheimwörterbuch goes App!

Gibt es ein Wohnheimwörterbuch, das ich in allen Lebenslagen griffbereit haben kann? Ja, denn "idormdict" macht es möglich!

Seit Februar 2012 gibt es eine spezielle App für Smartphones, die auf den Inhalten des Illustrierten Wohnheimwörterbuchs (WWB) aufbaut.

Auf http://idormdict.de steht die App zum kostenfreien Download bereit und auch ein Trailer kann dort angesehen werden.

aufklappen