Soziale Beratung

Innerhalb der Sozialberatung wird in Rostock und Wismar nach systemisch-lösungsorientiertem Konzept gearbeitet, nach dem Lösungen der Ratsuchenden im Mittelpunkt stehen.
Gesprächsinhalte können dabei alle Themen sein, die Sie bewegen – privat oder im Studium:
- Wie organisiere ich mich am besten bei Doppel- oder Mehrfachbelastung durch Studium mit Kind, Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung oder als ausländischer StudentIN?
- Was bedeutet es eigentlich, den Leistungsnachweis für das BAföG-Amt zu erbringen?
- Wie wirkt sich eine Nebenjobtätigkeit aus?
- Wann erscheint ein Kredit angemessen?
- Was kann ich tun, wenn mir die Eltern zu wenig Geld überweisen?
- Woran sollte ich denken, wenn ich einen Fachrichtungswechsel erwäge?
- Wie finanziere ich die Beurlaubung aufgrund von Krankheit oder Schwangerschaft bzw. Elternzeit?
- Wer bekommt eine Mensa-Freitisch-Karte oder ein Härtefondsdarlehen?
- Wie kann ich eigentlich ein Stipendium bekommen? https://www.stipendiumplus.de/startseite.html
- Wie organisiere ich mich besser/ neu bei ständigen Konflikten zwischen mir und den Anforderungen Dritter?
- Wie geht „gute“ – weil lösungsorientierte – Kommunikation? (z.B. in der WG, zwischen Partnern oder in der Familie)
Außerdem erhalten Sie über die Sozialberatung:
Vermittlung
- in Workshops zur Kompetenzerweiterung
- in psychologische Beratung
- in Rechtsberatung
- von Kontakten zu Gruppen in besonderen Lebenslagen (Studierende mit Kind, behinderte/ chronisch kranke oder internationale Studierende)
- - bzw. Vergabe von Darlehen sowie von Mensa- Freitisch- Karten
- Internationaler Kontakte
- Ausweis für den Kinderteller den Mensen in Rostock und Wismar
Adresse und Sprechzeiten der Beratungsstelle
Termine können Sie unter Sozialberatung@stw-rw.de vereinbaren.
Rostock: Erich-Schlesinger-Straße 19, 1. OG, Sozialberatung,
(blauen Klingelknopf - 01.03. nutzen)
Wismar: Campus, Haus 1, R 149
Anke Wichmann
(auch Internationales, Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung)
Tel.: 0381/ 4592 640
E-Mail: a.wichmann@stw-rw.de
Anja Gutzmer
(auch Internationales, Studium mit Kind)
Tel.: 0381 / 4592 643
E-Mail: a.gutzmer@stw-rw.de
Die Sozialberatung ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Rostock |
Wismar |
offene Sprechzeit telefonisch unter 0381- 4592 -640 oder -643: Di: 13:30 - 16:00Uhr |
|
Termine möglich: dienstags: 09:00 - 11:00Uhr |
Termine möglich in geraden Kalenderwochen: mittwochs: 09:00 - 11:00Uhr |
Anliegen, die vertrauensvoll und in Ruhe besprochen sein wollen, bedürfen einer Vereinbarung auf eine Sprechzeit zwischen 30 und 55 min.
Über systemisch- lösungsorientierte Beratung
„Lösungen sind Ergebnisse auf Grund von Kommunikationsprozessen, die eine Situation verstehbar, handhabbar und sinnvoll erscheinen lassen. Es wird eine andere Sichtweise (als die bisherige/n) einer vorher unlösbar erscheinenden Situation entdeckt, diese andere Sichtweise zeigt sich in neuen Strategien, die ein konstruktives Herangehen an die Herausforderung ermöglichen.“ (S. 27, Geisbauer, Methodenhandbuch zur lösungsorientierten Beratung, Heidelberg 2006)
Lösungen sind dabei Veränderungen innerhalb bestehender Regeln, aber ebenso plötzliche, unerwartete Veränderungen, welche eine neue Struktur bedeuten.
Während uns die Würdigung eines Problems und vor allem bisheriger Lösungsversuche am Herzen liegt, geht es uns weniger um die Analyse der Ausgangssituation als vielmehr um eine radikale Zukunftsorientierung, für welche ein Klima geschaffen wird, das Lösungen begünstigt. Innerhalb der Beratung werden Vorstellungen entwickelt, „die positiv, attraktiv, ermutigend und es wert sind, verfolgt zu werden.“ (S. 29 ebenda) Ausgehend davon, dass Probleme „verkleinerte“ Ziele sind, besteht Beratung im Sprechen über Ziele und Träume und weniger über Probleme. D.h., dass Probleme in Form von Arbeit an Zielen bearbeitet werden. In aller Regel kann dabei auf Ressourcen der Ratsuchenden zurückgegriffen werden, die es gilt, neu auszurichten, ggf. zu erweitern, zu Funktionierendem zu ermutigen oder durch Kreativität beizutragen und somit insgesamt eine Entwicklung von Lösungen zu begünstigen.
Für Liebhaber von Formeln ließe sich Beratung auch wie folgt fassen:
M = Za x Ve x Fm x Sr
Motivation zur Veränderung (M) ist also das Produkt aus einem attraktiven Ziel (Za), Vertrauen in der Erfolg (Ve), Überwachung des Fortschritts (Fm) und schließlich Strategien gegen Rückschläge (Sr). Dabei stellen die ersten beiden Faktoren Start- und die beiden weiteren Nachhaltigkeitsfaktoren dar.
Was die Beratung nicht kann
BeraterINNEN können nicht Ihre Probleme für Sie lösen!
Die Beratung steht allen offen, verläuft auf Wunsch anonym sowie durchschaubar. Sie ist auch Anlaufstelle für Studierende mit Kind, kranke oder behinderte sowie ausländische Studierende.