Studierendenwerk Rostock-Wismar

Behinderung & Chronische Krankheit

Ansprechpartner, Angebote und Informationen
Ansprechpartner, Angebote und Informationen

05.01.2024

Behinderte oder chronisch kranke Studierende finden in Rostock und Wismar unterschiedliche Voraussetzungen für den Zugang zu den Hochschulen. Eine individuelle Prüfung der Voraussetzungen für ein Studium ist daher notwendig. Das Studierendenwerk Rostock-Wismar unterstützt die Interessengemeinschaft behinderter sowie nicht behinderter Studierender "StuBecK" (siehe unten) durch:

  • Rollstuhlgerechte Wohnheimplätze in Rostock und Wismar
  • besondere Berücksichtigung bei der Wohnheimplatzvergabe
  • Auskünfte zu Broteinheiten oder Speisenzusammensetzung beim jeweiligen Küchenleiter der Mensa; freie Wahl der Essenkomponenten; zumeist rollstuhlgerechter Zugang
  • individuelle Beratung, Vermittlung an Leistungsträger oder weitere Ansprechpartner in der Sozialberatung

Aktuelle Entwicklungen und Relevantes zum Thema "Studium und Behinderung" entnehmen Sie bitte auch den Websites unseres Dachverbandes, dem Deutschen Studierendenwerk e.V.: https://www.studentenwerke.de/de/content/online-bibliothek

Dort können Sie auch einen Newsletter abonnieren. Bei Interesse an Vernetzung vor Ort nehmen Sie bitte gern Kontakt zu unserer StuBecK-Gruppe auf: https://www.stw-rw.de/de/soziale-dienste/behinderung-und-chronische-krankheit.html - oder siehe weiter unten.


Beratungsangebote und weitere Informationen:

 

Studierendenwerk Rostock-Wismar
Informationen
Besucheradresse:
Soziale Dienste - Sozialberatung Frau Anke Wichmann
Erich-Schlesinger Str. 19, 18059 Rostock
Tel.:     03 81 / 45 92 640
Fax:     03 81 / 45 92 94 36

offene Sprechzeiten in Rostock: (nur telefonische Beratung möglich)
Di  13:30 - 16:00Uhr 
Do 09:00 - 12:00Uhr 
sowie nach Vereinbarung; bevorzugt:
Di 09:00 - 12:00Uhr und Do 14:00 - 16:00Uhr

offene Sprechzeiten in Wismar: (nur telefonische Beratung möglich)
Mi, gerade Kw 11:30 - 12:30Uhr, (Tel.: 0381- 4592 640)
sowie Terminvereinbarungen für mittwochs 9 oder 10Uhr (14-tägig, gerade Kw)

 

Sprechzeiten- Einschränkungen entnehmen Sie bitte den Website-Angaben unter Soziales- "Aktuell" oder unter "Sozialeberatung".


Ansprechpartner für Studierende mit Behinderung u./o. chronischer Krankheit in Rostock und Wismar


Rostock:

Behindertenbeauftragter der Universität Rostock
Informationen
Herr Prof. Dr. Christoph Perleth
Tel.:     03 81 / 498 26 51
E-Mail: christoph.perleth@uni-rostock.de

Sprechzeit:
Dienstag, 11:30 – 13:00Uhr und nach Vereinbarung

Tel.:     0381 / 498 57 42
August-Bebel-Str. 28
Erdgeschoß, 2. Tür rechts, R 6011
18055  Rostock

Studentische Ansprechpartnerin: N.N.
E-Mail: barrierefrei@uni-rostock.de

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Deike Ludwig
Henrik-Ibsen-Straße 20
18106 RostocK
Tel.:     0381 / 686 93 765
E- Mail: info@inklusion-rostock.de
www.inklusion-rostock.de

Sprechzeit:
Mo - Fr: 09:00 - 12:00Uhr
Di und Do: 14:00 - 17:00Uhr und nach Vereinbarung

allgemeine Studienberatung/SSC
Informationen

Allgemeiner Studierendenausschuss – AStA
Informationen
Beauftragte für Antidiskriminierung und Gleichstellung
Parkstraße 6
18057 Rostock
Tel.:     0381 / 498 56 01
E-Mail: gleichstellung@asta-rostock.de

Sprechzeit:
Mittwoch 14:00 - 15:00Uhr und nach Vereinbarung

Büro für Behindertenfragen der Hansestadt Rostock
Behindertenbeauftragte
Frau Petra Kröger
Neuer Markt 1 (Rathaus-Anbau)
18055 Rostock
Tel.:     0381 / 381 11 26
E-Mail: behindertenbeauftragte@rostock.de  

Sprechzeiten:
Dienstag und Freitag 09:00 – 12:00Uhr/ 14:00 - 17:00Uhr und nach Vereinbarung

Hochschule für Musik und Theater
HMT inklusiv

Wismar:

Studienberatung der Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Str. 14
PF 12 10
23952 Wismar
Tel.:     03841 / 753 7212
E-Mail: studienberatung@hs-wismar.de

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag 09:00 – 12:00Uhr sowie 13:00 – 15:00Uhr

Behindertenbeauftragte der Hochschule Wismar
Frau Dr. Antje Bernier
Tel.: 03841 / 753 7465
Sprechzeiten nach Vereinbarung


Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen oder psychischen Erkrankungen
Frau Connie Fischer
Dezernat II - Studentische und Akademische Angelegenheiten
Tel.: 03841/ 753 7267

https://www.hs-wismar.de/studium/beratung-und-information/studium-mit-behinderungen-oder-chronischen-erkrankungen/

Amt für Jugend und Soziales Behinderten- und Eingliederungshilfe
Frau Dörthe Hagelstein
Tel.:   03881- 72 26 42 
Rostocker Straße 76
23970 Wismar

E-Mail: d.hagelstein@nordwestmecklenburg.de
https://www.nordwestmecklenburg.de/de/soziales/fachdienst-soziales.html

weitere Informationen hier!

Ansprechpartner an den Fakultäten der Universität Rostock

Deutsches Studentenwerk: Informations-und Beratungsstelle Studium und Behinderung/ Kontakt

Tipps und Informationen des DSW

Integrationsämter: Publikationen der Integrationsämter

Integrationsfachdienst-Flyer: Informations-und Beratungsstelle 

Wheelmap- Finde rollstuhlgerechte Orte

Welche Hilfen stehen mir zu? Finanzielle Unterstützung bei verschiedenen Trägern


StuBecK -  die Interessengemeinschaft für behinderte und/oder chronisch kranke Studierende

StuBecK steht für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit und versteht sich als lose Vertretungsgemeinschaft. Du kannst dich an Carolin Hannert wenden, wenn du Lust hast dich mit anderen Betroffenen auszutauschen und zu vernetzten. Gerne kannst du dich dort auch engagieren, Dinge an der Uni und am Studierendenwerk anzuregen, um eine inklusive und damit barrierearme Uni sowie Chancengleichheit im Studium zu ermöglichen. Die kleine Gruppe freut sich immer über Zuwachs. Melde dich gerne bei Carolin Hannert, unter: c.hannert@stw-rw.de.

Alle Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.


Die Situation vor Ort

An der Uni Rostock sind derzeit über 15000 Studenten immatrikuliert, davon leben ungefähr 15% mit einem Handicap.  Aufgeschlüsselt bedeutet dies 2% Behinderte und ca. 13% chronisch Kranke, vergleichbar auch mit der 16. Sozialerhebung. Ein Teil der Gebäude der Universität Rostock ist bereits behindertengerecht ausgestattet.

An der Philosophischen Fakultät steht ein PC- Arbeitsraum für behinderte und chronisch kranke Studierende zur Verfügung. Durch eine entsprechende Möblierung wird dieser Raum auch als Ruheraum genutzt.
Des weiteren gibt es an jeder Fakultät einen Behindertenbeauftragten, dessen Räume in den jeweiligen Studienbüros der Fakultäten zu erfragen sind.
Detaillierte und fachspezifische Informationen über die Situation an der Uni Rostock sind in der aktuellen  Broschüre "Studieren mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der Universität Rostock" zusammengefasst. (siehe oben als pdf-Dokument)

Die individuellen Angebote von StuBecK

Netzwerkpartner von StuBecK

 


Einsatz von Ehrenamtlichen aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht

Im SGB II/SGB XII wurde 2012 die Anrechnung von Ehreamtstätigkeit für Aufwandsentschädigung und Übungsleitertätigkeiten wesentlich verändert (§ 11b Abs. 2 S. 3 SGB II, § 82 Abs. 3 S. 4 SGB XII).

In der konkreten Praxis bestehen vielmals erhebliche Unklarheiten, was denn nun genau die privilegierten Tätigkeiten sind und unter welchen Voraussetzungen diese gezahlt werden können. Dies hat der Paritätische Gesamtverband in einer aktuellen und sehr umfassenden Broschüre mit Informationen zum Einsatz von Ehrenamtlichen aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht zusammengefasst.

Sie finden den Download unter: 

www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/broschuere_ehrenamt_web.pdf

aufklappen
Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit - StuBeck
Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit - StuBeck

05.01.2024

Wer wir sind?

  • Studies, die sich gemeinsam für das Thema interessieren und einsetzen

Was wir anstreben?

  • Abbau von Barrieren und Benachteiligungen
  • Aufbau von Chancengleichheit
  • Verbesserung der Studienbedingungen und Individualisierungsbedarf von Studierenden
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung im Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Wen wir suchen?

Dich: 

  • zum Austausch über Erfahrungen, Tipps und Tricks im Studienalltag
  • für Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die die Studienbedingungen verbessern
  • zur Organisation, Planung und Durchführung von Veranstaltungen und gemeinsamen Unternehmungen

Ansprechpartner:

Universitätsbeauftragter, Prof. Dr. Christoph Perleth

Carolin Hannert, Tutorin für soziokulturelle Aufgaben: c.hannert@stw-rw.de


Melde dich gern- Wir freuen uns auf Dich!

 

Sozialberaterin des Studierendenwerks: Anke Wichmann

anke.wichmann@stw-rw.de
www.stw-rw.de

Sozialberatung des AStA Rostock

sozialberatung@asta-rostock.de
www.asta.uni-rostock.de 

Anregungen, Ideen und Unterstützung nehmen wir jederzeit gerne entgegen 
E-Mail: barrierefrei@uni-rostock.de

www.barrierefrei.uni-rostock.de

aufklappen
Lehre barrierefrei gestalten
Lehre barrierefrei gestalten

24.09.2023

Das Studierendenwerk Rostock-Wismar beteiligt sich am Projekt „Inklusive Hochschule“ der Hochschulen des Landes M-V. Das Projekt entwickelt und erprobt Maßnahmen, um Studierenden mit Erkrankungen und Behinderungen das Studium an den Hochschulen in M-V zu erleichtern. Die Ergebnisse dieser Projektarbeit wurden am 7. September 2018 im Bildungsministerium in Schwerin vorgestellt.

Zum Start des Wintersemesters steht Dank des Projekts ein Praxisleitfaden „Lehre barrierefrei gestalten“ zur Verfügung, um die Barrierefreiheit an den Hochschulen zu verbessern.

https://www.uni-rostock.de/fileadmin/uni-rostock/UniHome/Vielfalt/Barrierefreiheit/Leitfaden_MV_Inklusive_Hochschullehre.pdf

aufklappen
Mentoring für Hochschulabsolventen und - absolventinnen

24.09.2018

Die Stiftung MyHandicap will mit einem Onlinementoring für Menschen mit Beeinträchtigungen, die auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen, mit Mentoren vernetzen. Per Videochat sollen Interessierte mit Mentoren/Mentorinnen aus Unternehmen zusammengebracht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

aufklappen
Booklet- beeinträchtigt studieren...so geht's

17.09.2018

Das Booklet informiert Studieninteressierte und Studierende mit Beeinträchtigungen auf 18 kurzen Seiten über ihre Rechte sowie über die Angebote zu ihrer Beratung und Unterstützung. Es ist gedacht als Erstinformation und zur schnellen Orientierung im Thema Studium und Behinderung. Dabei werden wichtige Themen aufgegriffen wie z.B. Beratung, Studieneinstieg, Nachteilsausgleiche, Finanzierung, Barrierefreiheit und Auslandsstudium. Das Booklet kann kostenfrei bei der IBS zum Auslegen an geeigneten Orten bestellt werden.

aufklappen
ZAV erweitert Service für schwerbehinderte Akademiker/innen

15.03.2017

Der Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker und Akademikerinnen in der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit unterstützt arbeitssuchende Akademikerinnen und Akademiker mit einer Schwerbehinderung über Eingliederungszuschüsse oder die Finanzierung von Probebeschäftigungen bei der Arbeitsaufnahme. Darüber hinaus berät die ZAV zu Bewerbungsstrategien, Arbeitsangeboten und unterbreitet Vermittlungsvorschläge.

BA: Vermittlung schwerbehinderter Akademiker/-innen

aufklappen