Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten richtet sich nach den Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Art der Datenerfassung, den Zweck der Erhebung, die Datennutzung und Informationen über die Rechte, die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.
I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Verantwortlicher: Studierendenwerk Rostock-Wismar, Anstalt des öffentlichen Rechts
Adresse: St.-Georg-Straße 104-107, 18055 Rostock
Telefon: 0381 – 4592 600
Telefax: 0381 – 4592 999
E-Mail: gf@stw-rw.de
Internet: www.stw-rw.de
Das Studierendenwerk Rostock-Wismar ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Seine Tätigkeit richtet sich nach dem Gesetz über die Studierendenwerke im Land Mecklenburg-Vorpommern (Studierendenwerksgesetz-StudWG M-V) vom 9. Dezember 2015. Das Studierendenwerk Rostock-Wismar wird durch seinen Geschäftsführer, Herrn Kai Hörig, vertreten.
II. Name und Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten
Die behördliche Datenschutzbeauftragte des Studierendenwerks Rostock-Wismar ist wie folgt erreichbar:
Datenschutzbeauftragte: Janine Deckarm (Datenschutz-Treuhand e.V.)
Adresse: Finkenstraße 42, 66386 St. Ingbert
Telefon: +49 (0) 6894 - 9567576
E-Mail: jd@datenschutz-treuhand.de
Internet: https://www.stw-rw.de/de/datenschutz.html
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie anderer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Studierendenwerk Rostock-Wismar
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Studierendenwerk Rostock-Wismar bedarf es einer Rechtsgrundlage oder der Einwilligung des Betroffenen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das Studierendenwerk Rostock-Wismar unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Studierendenwerk Rostock-Wismar ist gem. § 3 BDSG in Verbindung mit § 4 StudWG M-V zulässig, wenn sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit des Studierendenwerks Rostock-Wismar liegenden Aufgaben erforderlich ist. Den Studierendenwerken obliegt im Zusammenwirken mit den Hochschulen die soziale, wirtschaftliche, gesundheitliche und kulturelle Förderung der Studierenden. Die Studierendenwerke berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit Kindern, von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, von ausländischen Studierenden und Studierenden mit Migrationshintergrund. Das Studierendenwerk Rostock-Wismar erfüllt seine Aufgaben insbesondere durch die Errichtung und Bewirtschaftung von Einrichtungen für die studentische Verpflegung und für das studentische Wohnen. Es fördert kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen der Studierenden und bietet soziale und psychosoziale Beratung für Studierende an. Dem Studierendenwerk Rostock-Wismar obliegt als Auftragsangelegenheit die Durchführung der studentischen Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Für die Erfüllung dieser Aufgaben ist die Verarbeitung personenbezogener Daten von Studierenden, Mietern, BAföG-Antragstellern, deren Eltern, Geschwistern, Ehepartnern, Kindern bzw. Ratsuchenden erforderlich. Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen unserer Tätigkeit von den von der Datenverarbeitung Betroffenen erhalten, z. B. aufgrund eines Gesetzes (SGB I) oder der Einwilligung. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbuch, Handelsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Stellen oder Dritten berechtigterweise übermittelt werden. Wir achten darauf, dass nur die zur Erfüllung unserer Aufgaben zwingend erforderlichen Daten erhoben werden.
Das Studierendenwerk Rostock-Wismar unterliegt diversen gesetzlichen Anforderungen (u. a. Studierendenwerksgesetz, Sozialgesetzbuch, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, Geldwäschegesetz, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Verordnung über die Organisation, die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Studierendenwerke M-V) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (Erlasse des Bundes und des Landes M-V) und untergesetzlichen Regelungen (z. B. Satzungen). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. die Identitätsprüfung, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Auskunft an andere Behörden.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erzeugung von Logfiles
Beim Aufrufen unserer Website www.stw-rw.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
V. Newsletter und Feedbackformular
Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen den von Ihnen abonnierten Newsletter regelmäßig zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Teilweise können Sie weitere freiwillige Angaben tätigen, wie z.B. die Hochschule, an der Sie studieren oder welcher Nutzergruppe sie angehören.
Um den Newsletter zu bestellen, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse auf unserer Website an. Es wird Ihnen dann ein Link an die eingegebene E-Mail-Adresse zugesandt. Erst wenn Sie diesen Link anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns hinterlegt. Die Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende eines jeden Newsletters möglich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre freiwilligen Angaben wird/werden mithin solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Feedbackformular
Für die Benutzung unseres Feedback-Formulars verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig. Diese Daten sind erforderlich, damit wir wissen, von wem die Mitteilung stammt und um diese ggf. beantworten zu können. Die Angaben werden ausschließlich an die zuständigen Sachbearbeiter des Studierendenwerks Rostock-Wismar zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Die für die Benutzung des Feedback-Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung automatisch gelöscht.
VI. Nutzung unserer Kontaktformulare
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die Angaben werden ausschließlich an die zuständigen Sachbearbeiter des Studierendenwerks Rostock-Wismar zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
VII. Aufnahmeantrag Studentisches Wohnen
Bei der Aufnahme Ihres Antrags auf einen Wohnheimplatz werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, E-Mail-Adresse,
- Heimatadresse (Straße, PLZ/Ort, Land, Telefon),
- Angaben zum Studiengang.
Weitere Angaben sind freiwillig.
Die Datenverarbeitung erfolgt u. a. zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen mit dem Ziel des Vertragsschlusses, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO. Die Angaben werden ausschließlich an die zuständigen Sachbearbeiter des Studierendenwerks Rostock-Wismar zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
Sofern ein Vertrag zustande kommt, werden die notwendigen personenbezogenen Daten für die Erfüllung des Vertrags verarbeitet. Kommt kein Vertrag zustande, werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
Bei Vertragsschluss werden die Daten aufbewahrt, solange sie für die Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Erst wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
VIII. Wohnen-für-Hilfe-Bewerbungsbogen
Bei der Aufnahme des Bewerbungsbogens Wohnen-für-Hilfe werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Name, Vorname, Straße, PLZ, Ort, Geburtsdatum,
- Muttersprache,
- Studentenausweisnummer,
- Telefon, E-Mail-Adresse,
- Hobbies,
- Raucher,
- Gesundheitsdaten (für das Projekt relevante körperliche Einschränkungen, Behinderungen),
- Führerschein,
- eigenes Auto,
- Privathaftpflichtversicherung.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen mit dem Ziel des Vertragsschlusses, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO. Die Angaben werden ausschließlich an die zuständigen Sachbearbeiter des Studierendenwerks Rostock-Wismar zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
Sofern ein Vertrag zustande kommt, werden die für die Erfüllung des Vertrags notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet und nicht relevante Daten gelöscht. Kommt kein Vertrag zustande, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Bei Vertragsschluss werden die Daten aufbewahrt, solange sie für die Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Erst wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
IX. Reparaturauftrag
Bei der Aufnahme des Reparaturauftrags werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Name, Vorname, Studierendenwohnheim, Haus, Zimmernummer,
- E-Mail-Adresse,
- Telefon.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO. Die Angaben werden ausschließlich an die zuständigen Sachbearbeiter des Studierendenwerks Rostock-Wismar zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
Sobald der Reparaturauftrag erledigt ist, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
X. Umzugsantrag
Bei dem Antrag auf Umzug werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Name, Vorname,
- Mietnummer,
- Studierendenwohnheim, Zimmernummer,
- E-Mail-Adresse, Telefon.
Weitere Angaben sind freiwillig.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen mit dem Ziel des Vertragsschlusses über einen anderen Wohnheimplatz, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO. Die Angaben werden ausschließlich an die zuständigen Sachbearbeiter des Studierendenwerks Rostock-Wismar zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
Sofern ein Vertrag zustande kommt, werden die für die Erfüllung des Vertrags notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet und nicht relevante Daten gelöscht. Kommt kein Vertrag zustande, werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Bei Vertragsschluss werden die Daten aufbewahrt, solange sie für die Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Erst wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
XI. Verlängerung Mietvertrag
Bei dem Antrag auf Verlängerung des Mietvertrags werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Name, Vorname,
- Mietnummer,
- Studierendenwohnheim, Zimmernummer,
- E-Mail-Adresse, Telefon.
Weitere Angaben sind freiwillig.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen mit dem Ziel der Verlängerung des Mietvertrags, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO. Die Angaben werden verschlüsselt ausschließlich an die zuständigen Sachbearbeiter des Studierendenwerks Rostock-Wismar zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
Sofern ein Vertrag zustande kommt, werden die für die Erfüllung des Vertrags notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet und nicht relevante Daten gelöscht. Kommt kein Vertrag zustande, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Bei Vertragsschluss werden die Daten aufbewahrt, solange sie für die Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Erst wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
XII. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 e DSGVO zur Erfüllung der uns obliegenden Aufgaben erforderlich ist;
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO eine gesetzliche Pflicht besteht sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
XIII. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite sog. Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
IV. Social Media-Plugins
Wir setzen auf unserer Website keine Social Plugins ein. Es erfolgt lediglich eine Verlinkung auf die sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und YouTube.
V. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen, Art. 15 DSGVO:
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien der personenbezogenen Daten,
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
- die geplante Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchs,
- das Bestehen eines Beschwerderechts,
- die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten
2. Berichtigungsrecht, Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die Sie betreffenden Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 1 a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union und der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem. Art. 9 Abs. 2 h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiege.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO erfolgt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine info@stw-rw.de.
8. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
9. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
VI. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung geeigneter technischer sowie organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VII. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 24.05.2018. Diese Richtlinien können zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben verändert werden.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte über unsere Kontaktseite an unsere Datenschutzbeauftragte.
Rostock, 24.05.2018
Studierendenwerk Rostock-Wismar
Bitte beachten Sie die Angaben zum Impressum
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen/Disclaimer
Bitte beachten Sie die Angaben zu den Urheberrechten / Copyrights